Fachbuch, 2018
64 Seiten
Diese Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Risiken einer möglichen vollständigen Bargeldabschaffung und deren Wahrnehmung in der Gesellschaft. Sie analysiert, welche ökonomischen Risiken die Bevölkerung von einer Bargeldabschaffung abhalten und wie diese Risiken eingeschätzt werden. Die Arbeit fokussiert dabei auch auf Unterschiede zwischen verschiedenen Alters- und Bildungsgruppen, um die Ursachen für die Ablehnung einer Bargeldabschaffung zu erforschen. Im Gegensatz zu bisherigen Forschungsarbeiten, die sich auf die Zustimmung oder Ablehnung einer Bargeldabschaffung konzentrierten, betrachtet diese Arbeit die spezifischen ökonomischen Risiken, die mit einer solchen Entscheidung verbunden sind.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Problemstellung der Bargeldabschaffung beleuchtet. Sie definiert den Begriff "Geld" und seine Funktionen sowie verschiedene Geldarten. Im Anschluss werden die aktuellen Entwicklungen des Zahlungsverhaltens in Deutschland analysiert, wobei der Fokus auf der Nutzung von Bargeld und unbaren Zahlungsmitteln liegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse möglicher ökonomischer Risiken, die mit einer Bargeldabschaffung verbunden wären. Dazu gehören finanzielle Repression durch negative Zinsen, Auswirkungen von Komplementärwährungen, Datenschutzbedenken und die mögliche Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen. Die Arbeit betrachtet diese Risiken aus der Sicht der Banken und der Bevölkerung.
Daraufhin untersucht die Arbeit Beispiele aus Subsahara-Afrika, wie M-Pesa in Kenia und die eID-Card in Nigeria, um die Auswirkungen bargeldloser Gesellschaften zu beleuchten. Es werden sowohl die positiven Effekte als auch die möglichen Gründe für die Ablehnung einer „cashless policy“ in Nigeria untersucht.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der Erhebung und Analyse von Daten, die Aufschluss über die Wahrnehmung der ökonomischen Risiken einer Bargeldabschaffung in der Bevölkerung geben. Die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit werden vorgestellt und das methodische Vorgehen sowie die Datenerhebung erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert und die Hypothesen überprüft.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und zukünftige Forschungsansätze skizziert.
Bargeldabschaffung, ökonomische Risiken, Zahlungsverhalten, Datenschutz, Finanzielle Repression, Komplementärwährungen, Subsahara-Afrika, M-Pesa, eID-Card, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare