Bachelorarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit hat zum Ziel, ein Vorgehensmodell für die Evaluierung von PLM-Systemen zu entwickeln. Dieses Modell soll Unternehmen bei der Bestimmung ihres eigenen Reifegrads und der Definition von Anforderungen an PLM-Lösungen unterstützen. Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und bezieht Quellen aus Wissenschaft und Industrie ein.
Kapitel 1 beleuchtet verschiedene Modelle für die Evaluierung von PLM / PDM Systemen, die in der Literatur und Praxis diskutiert werden. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und analysiert, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Selbstevaluierung. Es wird untersucht, welchen Reifegrad und welche Fähigkeiten ein Unternehmen haben muss, bevor ein PLM-System sinnvoll eingeführt werden kann. Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der Ist-Situation von Unternehmen hinsichtlich relevanter Aspekte wie Dokumentenverwaltung, Nummernsysteme, Klassifizierungssysteme, Produktstruktur und Freigabe- und Änderungswesen.
Product Lifecycle Management, PLM, PDM, Evaluierungsmodelle, Selbstevaluierung, Systemevaluierung, Reifegrad, Anforderungen, Systemintegration, Systemschnittstellen, Industrie 4.0
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare