Masterarbeit, 2017
140 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die selbstgesteuerte Motivation von Lehrkräften. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf diese Motivation zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie verbindet theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie mit empirischen Ergebnissen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lehrerinnenmotivation ein, beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, erläutert die gewählte Vorgehensweise und skizziert den Aufbau der gesamten Untersuchung. Es dient als Orientierungshilfe und Kontextualisierung für den Leser.
2 Theoretische Aufarbeitung der Motivation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Motivationstheorien, von Triebtheorien über die Selbstbestimmungstheorie bis hin zum Erwartungs-mal-Wert-Modell und dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung. Es werden verschiedene Aspekte der Motivation wie Motive, Bedürfnisse, Interessen und Ziele detailliert erklärt und im Kontext des Lehrerberufs eingeordnet. Besondere Aufmerksamkeit wird der motivationalen Zieltheorie und dem Rubikon-Modell gewidmet, um die Prozesse der Zielsetzung und -verfolgung zu beleuchten.
3 Persönlichkeitstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lehrerpersönlichkeit und deren Einfluss auf die Motivation. Es werden das Big-Five-Modell der Persönlichkeit und die RIASEC-Typologie der Interessen vorgestellt und deren Relevanz für den Lehrerberuf diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und der Ausprägung der Lehrermotivation.
4 Empirische Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobe und die verwendeten Methoden. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert, wobei der Zusammenhang zwischen verschiedenen Variablen wie Dienstzugehörigkeit, Persönlichkeit, Interesse und Motivation analysiert wird. Es werden statistische Verfahren wie multiple Regressionsanalysen eingesetzt, um die Einflussfaktoren auf die Motivation zu modellieren.
Lehrermotivation, Selbstgesteuerte Motivation, Persönlichkeit, Interesse, Umwelt, Motivationstheorien, Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung, Zielorientierung, Big-Five-Modell, RIASEC-Modell, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Diese Arbeit untersucht die selbstgesteuerte Motivation von Lehrkräften. Es werden die Einflussfaktoren auf diese Motivation identifiziert und analysiert, wobei theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie mit empirischen Ergebnissen kombiniert werden.
Die Arbeit befasst sich mit Einflussfaktoren auf die Lehrermotivation, dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Interesse und Motivation, der Rolle von Zielorientierung und Selbstwirksamkeit, der Anwendung von Motivationstheorien im Kontext des Lehrerberufs und einer empirischen Untersuchung der Motivationsfaktoren bei Lehrkräften.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 (Theoretische Aufarbeitung der Motivation): Umfassende Darstellung verschiedener Motivationstheorien (z.B. Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung), detaillierte Erklärung von Motiven, Bedürfnissen, Interessen und Zielen im Kontext des Lehrerberufs, Fokus auf motivationale Zieltheorie und Rubikon-Modell.
Kapitel 3 (Persönlichkeitstheorie): Behandlung der Lehrerpersönlichkeit und deren Einfluss auf die Motivation, Vorstellung des Big-Five-Modells und der RIASEC-Typologie, Diskussion des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitseigenschaften, Interessen und Lehrermotivation.
Kapitel 4 (Empirische Ergebnisse der Untersuchung): Präsentation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung, Beschreibung des Forschungsdesigns, der Stichprobe und der Methoden, detaillierte Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, Analyse des Zusammenhangs verschiedener Variablen (z.B. Dienstzugehörigkeit, Persönlichkeit, Interesse, Motivation) mithilfe statistischer Verfahren (multiple Regressionsanalysen).
Kapitel 5 (Gesamtfazit, Diskussion und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse, Diskussion der Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Lehrermotivation, Selbstgesteuerte Motivation, Persönlichkeit, Interesse, Umwelt, Motivationstheorien, Selbstbestimmungstheorie, Erwartungs-mal-Wert-Modell, Selbstwirksamkeitserwartung, Zielorientierung, Big-Five-Modell, RIASEC-Modell, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse.
Das Dokument spezifiziert das Forschungsdesign und die Stichprobe, erwähnt die Verwendung statistischer Verfahren wie multiple Regressionsanalysen, gibt aber keine detaillierten Informationen zu den konkreten Methoden der Datenerhebung und -auswertung.
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit dem Thema Lehrermotivation auseinandersetzt. Die detaillierte Darstellung theoretischer Konzepte und empirischer Ergebnisse spricht insbesondere Wissenschaftler und Studierende im Bereich Pädagogik, Psychologie und Bildungswissenschaft an.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare