Bachelorarbeit, 2016
103 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Demenzerkrankungen umfassend. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis der verschiedenen Demenzformen, ihrer Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die neurobiologischen Grundlagen als auch die sozioökonomischen Auswirkungen der Erkrankung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Demenzerkrankungen ein, definiert die Problemstellung und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Nervensystem: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das menschliche Nervensystem, differenziert zwischen zentralem, peripherem und vegetativem Nervensystem und legt die Grundlage für das Verständnis der neurologischen Prozesse, die bei Demenz betroffen sind. Die detaillierte Beschreibung der anatomischen Strukturen und ihrer Funktionen bildet den essentiellen Kontext für die nachfolgende Diskussion von Demenz.
3 Encephalon: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit dem Aufbau und den Funktionen des Gehirns. Er beschreibt die verschiedenen Hirnareale, ihre Vernetzung und ihre Rolle in kognitiven Prozessen. Das Verständnis der komplexen Hirnstruktur ist fundamental für die Erfassung der pathophysiologischen Veränderungen bei Demenz.
4 Demenz: Dieses Kapitel stellt verschiedene Demenzformen vor, darunter Morbus Alzheimer, vaskuläre Demenzen, Lewy-Körper-Demenz und frontotemporale Demenzen. Für jede Form werden Definition, Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten erläutert. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Demenztypen betont die Vielfalt der Krankheitsbilder und die Notwendigkeit einer differenzierten Diagnostik und Therapie.
5 Pflegestufen und -kosten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Pflegestufen und die damit verbundenen Kosten. Es beleuchtet die Herausforderungen der Pflege von Demenzkranken und deren finanzielle Implikationen für Betroffene und Angehörige. Die Informationen über die Kostenstruktur im Pflegebereich liefern wichtige Kontextinformationen für die Beurteilung der sozioökonomischen Auswirkungen von Demenz.
6 Epidemiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung von Demenz in der Bevölkerung, analysiert Prävalenz und Inzidenz und zeigt die steigenden Fallzahlen auf. Die epidemiologischen Daten verdeutlichen das wachsende gesellschaftliche Problem der Demenzerkrankungen und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung im Bereich der Prävention und Therapie.
Demenz, Morbus Alzheimer, vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz, frontotemporale Demenz, Neurobiologie, Diagnostik, Therapie, Epidemiologie, Pflege, Angehörige, Risikofaktoren, Symptome.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Demenzerkrankungen. Sie behandelt die neurobiologischen Grundlagen, die verschiedenen Demenzformen (Morbus Alzheimer, vaskuläre Demenzen, Lewy-Körper-Demenz, frontotemporale Demenz und sekundäre Demenzen), ihre Diagnostik, Therapie, epidemiologische Aspekte und die Rolle der Angehörigen in der Versorgung.
Die Arbeit beschreibt detailliert Morbus Alzheimer, vaskuläre Demenzen, Lewy-Körper-Demenz und frontotemporale Demenzen. Zusätzlich werden sekundäre Demenzen wie Parkinson-Demenz, Cobalamin-Mangel-Demenz, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Korsakow-Syndrom und Hypothyreose-assoziierte Demenzen erwähnt.
Für jede Demenzform werden Definition, Risikofaktoren, Symptome, der Krankheitsverlauf, diagnostische Verfahren und therapeutische Möglichkeiten erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden zwischen den einzelnen Demenztypen und der Notwendigkeit einer differenzierten Diagnostik und Therapie.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über das Nervensystem (zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem) und beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionen des Encephalons (Gehirns), einschließlich der verschiedenen Hirnareale und ihrer Vernetzung. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der pathophysiologischen Veränderungen bei Demenz.
Die Arbeit widmet sich der Bedeutung der Angehörigen in der Versorgung von Demenzkranken. Sie beleuchtet die Belastungssituation der Angehörigen, die Bewältigungsstrategien und Interventionsansätze zur Entlastung.
Die epidemiologische Situation wird anhand von Prävalenz, Inzidenz und der Zunahme der Krankenzahlen analysiert. Dies verdeutlicht das wachsende gesellschaftliche Problem der Demenzerkrankungen.
Die Arbeit informiert über die verschiedenen Pflegestufen, die Möglichkeiten der teil- und vollstationären Pflege in Heimen und gibt einen Überblick über die damit verbundenen Kosten.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die von einer Einleitung über das Nervensystem und das Encephalon zu den verschiedenen Demenzformen, den Pflegestufen und -kosten, der Epidemiologie und einem Fazit führen. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel, die die Themen detailliert behandeln.
Schlüsselwörter sind: Demenz, Morbus Alzheimer, vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz, frontotemporale Demenz, Neurobiologie, Diagnostik, Therapie, Epidemiologie, Pflege, Angehörige, Risikofaktoren, Symptome.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des Dokuments und bietet eine übersichtliche Struktur der Arbeit mit detaillierten Unterpunkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare