Fachbuch, 2017
400 Seiten, Note: sehr gut
Das Buch "Terra incognita: Ukraine, Ukrainer, Ukrainisch" zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Ukraine, ihrer Geschichte, Kultur und bedeutenden Persönlichkeiten für den deutschsprachigen Leser zu vermitteln. Es beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte, um ein objektives Verständnis zu ermöglichen. Die aktuellen Ereignisse von 2016, insbesondere der 75. Jahrestag von Babyn Jar, der 30. Jahrestag von Tschernobyl und das 25-jährige Jubiläum der Unabhängigkeit, bilden den Ausgangspunkt der Darstellung.
1. Einleitungswort: Das einleitende Kapitel verwendet ein Zitat von Taras Schewtschenko, um die anhaltende politische Instabilität und die Begehrlichkeit der Ukraine durch ausländische Mächte zu veranschaulichen. Die Autorin betont die zunehmende Bekanntheit der Ukraine seit 2013 aufgrund des Euromaidans und des Krieges im Osten, fokussiert sich aber auf die weiterhin bestehenden Wissenslücken über die ukrainische Geschichte, Kultur und Identität im deutschsprachigen Raum. Das Buch soll diese Lücken schließen, indem es sowohl positive als auch negative Aspekte der ukrainischen Geschichte und Gegenwart beleuchtet.
2. Babyn Jar. 75. Gedächtnistag: Dieses Kapitel erinnert an das Massaker von Babyn Jar im September/Oktober 1941, bei dem über 51.000 Juden ermordet wurden. Es hebt die Tragödie des Ereignisses und die darauf folgenden Massenerschießungen von Kriegsgefangenen und Zivilisten hervor, welche die immense Zahl von Opfern zwischen 150.000 und 200.000 betonte.
3. Tschernobyl. 30. Gedächtnistag: Das Kapitel behandelt die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986, die weitreichende Folgen für die Umwelt und die Gesundheit von Hunderttausenden von Liquidatoren hatte. Der Text beschreibt die Freigabe riesiger Mengen radioaktiver Stoffe und ihre Auswirkung auf die Region und Europa. Die langfristigen gesundheitlichen Folgen und die wissenschaftliche Unsicherheit bezüglich der genetischen Auswirkungen werden hervorgehoben.
4. 25 Jahre Unabhängigkeit: Die Ukraine im Überlebenskampf: Dieses Kapitel analysiert die ersten 25 Jahre der Unabhängigkeit der Ukraine seit 1991. Es beschreibt die anfänglichen Hoffnungen auf eine glänzende Zukunft, die durch anhaltende Krisen, Reformen, Korruption und den andauernden Konflikt mit Russland enttäuscht wurden. Der Text veranschaulicht die wirtschaftliche Notlage, den Bevölkerungsrückgang und die Schwierigkeiten bei der Staatsbildung und Demokratisierung.
5. Vorgeschichte: Das Kapitel gibt einen Überblick über die frühe Geschichte der Ukraine, beginnend mit der Anwesenheit des Menschen vor einer Million Jahren bis hin zur Ankunft der Slawen. Es beschreibt die verschiedenen Stämme und Völker, die das Gebiet besiedelten, wie Kimmerier, Skythen und Sarmaten, und betont die Bedeutung der griechischen Kolonisation und die kontinuierliche Tradition des Getreideanbaus. Die komplizierten ethnogenetischen Prozesse und die Besiedlung durch slawische Stämme werden ausführlich diskutiert.
6. Kyjiwsʹka Rusʹ: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kyjiwer Rus, dem ersten ostslawischen Staat, der im 9. Jahrhundert entstand. Es diskutiert verschiedene Theorien über die Herkunft der Rus und betont die Bedeutung von Kiew als Zentrum dieses riesigen Reiches. Die Kapitel beschreibt die politische Entwicklung von der Gründung bis zur Mongolischen Invasion im 13. Jahrhundert, die Blütezeit unter Jaroslaw dem Weisen und den Beginn des Zerfallprozesses in kleinere Fürstentümer.
7. Ukraine: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte der Ukraine als eigenständige Entität, beginnend mit ihrer frühen Existenz, lange bevor Russland entstand. Es veranschaulicht die Geschichte des Wortes "Ukraine", die sich oft in verschiedenen Quellen unterschiedlich darstellt. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung der ukrainischen Identität, den Kosakentum und die wechselnde Zugehörigkeit zu verschiedenen Mächten, wie Polen, Österreich und Russland. Das Kapitel veranschaulicht anhand einer Karte von 1716 die bereits lange existierende territoriale und kulturelle Eigenständigkeit der Ukraine.
8. Ukraine in Zahlen und Fakten: Das Kapitel präsentiert eine Zusammenstellung wichtiger statistischer Daten zur Ukraine: Fläche, Bevölkerung, Sprache, Klima, angrenzende Länder, Geographie, Flora und Fauna, Religion und Gesundheitswesen. Es bietet einen kurzen Überblick über die demographische Entwicklung, die ethnische Zusammensetzung und die religiösen Verhältnisse des Landes.
9. Demographische Situation in der Ukraine: Dieses Kapitel behandelt die demographische Entwicklung der Ukraine, insbesondere den starken Bevölkerungsrückgang seit 1993. Es erklärt die Ursachen dieses Rückgangs mit der Tschernobyl-Katastrophe, der wirtschaftlichen Situation, der politischen Instabilität und dem Krieg. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Holodomor, der künstlich herbeigeführten Hungersnot von 1932/33, und deren Folgen für die ukrainische Bevölkerung.
10. Ukrainische Sprache: Das Kapitel widmet sich der ukrainischen Sprache, ihrer genealogischen Einordnung, ihren Dialekten und der Verwendung des kyrillischen Alphabets. Es schildert die Geschichte der ukrainischen Sprache von der frühen sprachlichen Einheit verschiedener Stämme bis zur Gegenwart, wobei die Unterdrückung der Sprache unter verschiedenen Regimen, besonders unter dem russischen und sowjetischen Regime, im Detail beschrieben wird. Der Text vergleicht die ukrainische Sprache mit dem Russischen und betont deren reichere Struktur sowie den Kampf um die Erhaltung und Förderung der ukrainischen Sprache in der heutigen Zeit.
11. Bildung: Das Kapitel befasst sich mit dem Bildungswesen in der Ukraine, beginnend mit der Kyjiwer Rus und der Bedeutung von Bildung im Staat. Es präsentiert Statistiken über das Bildungsniveau der Bevölkerung im Jahr 2001 und erläutert die Struktur des heutigen ukrainischen Bildungssystems. Der Text hebt die lange Tradition einer hochqualifizierten ukrainischen Bevölkerung hervor, betont aber auch den Brain Drain in den letzten Jahren.
12. Kultur als Spiegel der Gesellschaft: Das Kapitel befasst sich mit der ukrainischen Kultur, ihren historischen Wurzeln in der Kyjiwer Rus und ihrer Entwicklung bis in die Gegenwart. Es befasst sich mit der Manipulation des historischen Erbes, den Überresten des sozialistischen Systems und dem Problem der Identifikation. Es hebt die Bedeutung der ukrainischen Kultur für die nationale Identität und die Herausforderungen ihrer Entwicklung hervor, wobei die Musik, Malerei, Architektur und die ukrainische Küche im Detail beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit erhält der ukrainische Borschtsch und seine kulturelle Bedeutung.
13. Ukrainische Diaspora: Der Text beschreibt die Geschichte und Verbreitung der ukrainischen Diaspora in der Welt, von den frühen Auswanderungsbewegungen bis zur Gegenwart. Er betont die Rolle der Diaspora bei der Erhaltung der ukrainischen Kultur und Identität im Ausland und hebt die Gründung ukrainischer Organisationen und Institutionen hervor.
14. Prominente Ukrainer: Dieses Kapitel stellt eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten aus der Ukraine vor, die in verschiedenen Ländern wirkten und oft fälschlicherweise anderen Nationalitäten zugeordnet werden. Der Text hebt die Herausforderungen der Zuordnung und die Bedeutung der Berücksichtigung der ukrainischen Herkunft hervor, um ein vollständigeres Bild der ukrainischen Geschichte und Kultur zu ermöglichen.
15. Erfindungen der Ukrainer, die die Welt geändert haben: Dieses Kapitel widmet sich den Erfindungen und wissenschaftlichen Leistungen von Ukrainern, eingeteilt in die Bereiche Medizin und Naturwissenschaft, Technik, Medien und Kommunikation und sonstige Erfindungen. Für jede Erfindung wird der Erfinder und seine Leistung kurz beschrieben.
16. Nobelpreisträger ukrainischer Herkunft: Dieses Kapitel präsentiert die Nobelpreisträger ukrainischer Herkunft, wobei es auf die unterschiedliche Staatsbürgerschaft der Laureaten eingeht und die Bedeutung ihrer Leistungen für die wissenschaftliche und kulturelle Welt hervorhebt.
17. Ukrainische Kandidaten für den Nobelpreis: Das Kapitel listet ukrainische Persönlichkeiten auf, die für den Nobelpreis nominiert wurden, aber ihn nicht erhielten. Die Gründe für die Nichtvergabe und die Bedeutung ihrer Beiträge werden kurz erläutert.
18. Kandidaten für den Friedensnobelpreis in der Ukraine: Dieses Kapitel präsentiert Persönlichkeiten aus der Ukraine, die für den Friedensnobelpreis nominiert wurden.
19. Ukraine hat einen eigenen Nobelpreis: Das Kapitel beschreibt den humorvollen "Nobelpreis", der in einem ukrainischen Dorf verliehen wird.
20. Berühmte ukrainische Wissenschaftler: Dieses Kapitel stellt eine Reihe bedeutender ukrainischer Wissenschaftler aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Physik, Medien und Kommunikation sowie Geschichte und Philologie vor. Für jeden Wissenschaftler wird seine Leistung kurz beschrieben.
21. Autoren und Verleger erster ukrainischer Bücher: Das Kapitel beschreibt die Autoren und Verleger der ersten gedruckten Bücher in der Ukraine.
22. Berühmte ukrainische Politiker und Staatsmänner: Dieses Kapitel stellt eine Reihe von bedeutenden ukrainischen Politikern und Staatsmännern aus verschiedenen Epochen vor.
23. Berühmte ukrainische Philosophen, Historiker, Schriftsteller und Dichter: Dieses Kapitel stellt eine Reihe von bedeutenden ukrainischen Persönlichkeiten aus diesen Bereichen vor.
24. Berühmte ukrainische Lehrer: Dieses Kapitel stellt einige einflussreiche ukrainische Pädagogen vor.
25. Berühmte ukrainische Künstler: Dieses Kapitel stellt bedeutende ukrainische Künstler aus den Bereichen Musik, Schauspiel, Regie und bildende Kunst vor.
26. Bedeutende ukrainische Sportler: Dieses Kapitel präsentiert einige der erfolgreichsten ukrainischen Sportler.
27. Bedeutende ukrainische Unternehmer- und Mäzenenfamilien: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und die Bedeutung von vier bedeutenden ukrainischen Unternehmer- und Mäzenenfamilien: Chanenkos, Doroschenkos, Symyrenkos und Kistjakiwskis, Tarnowskis und Tereschtschenkos sowie einige weitere Mäzene.
28. Dunkle Seiten der ukrainischen Geschichte: Das Kapitel behandelt die dunklen Seiten der ukrainischen Geschichte, insbesondere die Judenpogrome und die Massaker in Wolhynien und Ostgalizien. Es beschreibt die historischen Hintergründe, die Ursachen und die Folgen dieser Ereignisse und betont die Bedeutung der Aufarbeitung dieser Geschichte für die deutsch-ukrainischen Beziehungen.
29. Die Zukunft der Ukraine: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zukunft der Ukraine, wobei verschiedene Perspektiven und Herausforderungen beleuchtet werden. Es zitiert Zitate von Herder und Lepenies, um mögliche Zukunftsentwürfe der Ukraine zu diskutieren.
Ukraine, Geschichte, Kultur, Identität, Sprache, Bildung, Wissenschaft, Technik, Kunst, Musik, Literatur, Sport, Wirtschaft, Mäzenatentum, Diaspora, Holodomor, Tschernobyl, Babyn Jar, Euromaidan, Russland, Polen, Judenpogrome, Wolhynien, Ostgalizien, Unabhängigkeit.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Ukraine, ihre Geschichte, Kultur und bedeutende Persönlichkeiten. Es behandelt die Geschichte von der Kyjiwer Rus bis zur Gegenwart, beleuchtet die kulturelle Identität, die ukrainische Sprache, bedeutende Persönlichkeiten, die ukrainische Diaspora, wichtige Erfindungen und wissenschaftliche Leistungen sowie dunkle Kapitel der ukrainischen Geschichte wie den Holodomor, Tschernobyl und Babyn Jar. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines objektiven Verständnisses, sowohl positiver als auch negativer Aspekte.
Die wichtigsten Themen sind die Geschichte der Ukraine, die kulturelle Identität der Ukrainer, die ukrainische Sprache, bedeutende Persönlichkeiten aus Geschichte und Kultur, die ukrainische Diaspora, wichtige Erfindungen und wissenschaftliche Leistungen von Ukrainern, sowie die dunklen Seiten der ukrainischen Geschichte. Aktuelle Ereignisse wie der Jahrestag von Babyn Jar und Tschernobyl und das Jubiläum der Unabhängigkeit bilden den Ausgangspunkt.
Das Buch gliedert sich in 32 Kapitel, beginnend mit einem Einleitungswort und endend mit einer Kurzbiografie der Autorin. Die Kapitel behandeln diverse Aspekte der ukrainischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft, von der Vorgeschichte über die Kyjiwer Rus bis zur Gegenwart. Es werden sowohl bedeutende Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen vorgestellt (Wissenschaftler, Künstler, Politiker usw.) als auch statistische Daten, die demographische Entwicklung und die ukrainische Sprache detailliert beschrieben. Dunkle Kapitel der Geschichte wie Judenpogrome und Massaker werden ebenfalls behandelt.
Das Buch erwähnt eine Vielzahl von prominenten Ukrainern aus verschiedenen Bereichen, darunter Wissenschaftler, Nobelpreisträger (und Kandidaten), Künstler (Komponisten, Sänger, Schauspieler etc.), Politiker, Schriftsteller, Philosophen und Unternehmer. Es wird auch auf weniger bekannte Persönlichkeiten eingegangen, die wichtige Beiträge geleistet haben. Die Kapitel 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, und 27 fokussieren sich auf diese Persönlichkeiten und deren Leistungen.
Kapitel 15 beschreibt Erfindungen von Ukrainern, die die Welt verändert haben. Die Erfindungen sind in Kategorien eingeteilt (Medizin und Naturwissenschaft, Technik, Medien und Kommunikation, Sonstige). Leider werden die spezifischen Erfindungen im FAQ nicht detailliert benannt.
Kapitel 28 befasst sich mit den dunklen Seiten der ukrainischen Geschichte, insbesondere mit Judenpogromen und den Massakern in Wolhynien und Ostgalizien. Diese Ereignisse werden in ihrem historischen Kontext erläutert und ihre Folgen analysiert.
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes und objektives Bild der Ukraine für deutschsprachige Leser zu vermitteln, indem es sowohl positive als auch negative Aspekte der Geschichte, Kultur und Identität des Landes beleuchtet. Es will bestehende Wissenslücken schließen und ein tieferes Verständnis für die Ukraine ermöglichen.
Das Buch richtet sich an alle, die sich umfassend über die Ukraine informieren möchten, insbesondere an Leser im deutschsprachigen Raum, die über die Ukraine und ihre Geschichte nur begrenzt Wissen besitzen. Es ist sowohl für Laien als auch für Personen mit Vorkenntnissen geeignet.
Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare