Examensarbeit, 2016
40 Seiten, Note: 2,0
Diese pädagogische Facharbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Politik und Wirtschaft zu entwickeln, die die Analysekompetenz von Wahlplakaten fördert. Dabei soll die politische Kommunikation von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland näher betrachtet und die Schüler befähigt werden, politische Botschaften auf Wahlplakaten zu erkennen und zu interpretieren.
Die Einleitung führt in das Thema der politischen Kommunikation von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland ein und stellt die Relevanz der Analyse von Wahlplakaten für die politische Bildung heraus. Kapitel Zwei befasst sich mit der Planung der Unterrichtssequenz und beinhaltet Aspekte wie die Sachanalyse, die Lerngruppenbeschreibung, didaktische Überlegungen, methodische Ansätze und die Formulierung von Kompetenzzielen. Kapitel Drei beschreibt die Durchführung der Unterrichtssequenz, wobei zwei ausgewählte Stunden im Detail beleuchtet werden. Hierbei werden die Planung, Durchführung und Reflexion der jeweiligen Stunden dargestellt.
Politische Kommunikation, Wahlplakate, Analysekompetenz, Parteienlandschaft, Bundesrepublik Deutschland, Unterrichtssequenz, Politik und Wirtschaft, Jahrgangsstufe 8, Wahlkampf, Lebensweltbezug, Partizipation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare