Bachelorarbeit, 2011
58 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Theorien von Thomas Samuel Kuhn über die Entwicklung der Wissenschaft und die genetische Erkenntnistheorie von Jean Piaget eine gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell bieten können. Ziel der Arbeit ist es, die beiden Theorien zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu identifizieren. Dabei soll untersucht werden, ob hinreichende Analogien zwischen den Theorien bestehen und ob mögliche Gegensätze eine gemeinsame Basis für ein Bildungsmodell nicht ausschließen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Theorie von Thomas Kuhn über die Entwicklung der Wissenschaft vorgestellt. Es werden der methodische Ausgangspunkt, zentrale Begriffe, das Ablaufmodell der Wissenschaftsentwicklung und die wesentlichen Thesen der Theorie erläutert. Abschließend wird Kuhns Verständnis von wissenschaftlichem Fortschritt beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der genetischen Erkenntnistheorie von Jean Piaget. Es werden der methodische Ausgangspunkt, das Stufenmodell der Intelligenzentwicklung und die zentralen Begriffe seiner Theorie erläutert.
Im vierten Kapitel werden die beiden Theorien miteinander verglichen. Es werden Analogien in Bezug auf den methodischen Ausgangspunkt, die Grundbegriffe und die Entwicklungsprozesse sowie Unterschiede und Gegensätze in den jeweiligen Ansätzen identifiziert.
Das fünfte Kapitel diskutiert die pädagogischen Implikationen der beiden Theorien. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Die Arbeit befasst sich mit den Theorien von Thomas S. Kuhn und Jean Piaget, die sich mit der Entwicklung von Erkenntnis befassen. Die Arbeit analysiert die beiden Theorien und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen. Dabei werden zentrale Begriffe wie Paradigma, wissenschaftliche Revolution, Schemata, Operationen, Assimilation und Akkommodation erläutert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die beiden Theorien eine gemeinsame Grundlage für ein Bildungsmodell bieten können.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare