Masterarbeit, 2017
100 Seiten, Note: 1
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Schulden im internationalen Vergleich. Sie analysiert die Wertansätze von Schulden im österreichischen UGB vor und nach dem Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 sowie im IFRS. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Schulden unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards und analysiert die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. In Kapitel 2 wird der Begriff der Schulden definiert und im Kontext des österreichischen UGB und des IFRS eingeordnet. Kapitel 3 untersucht die Bilanzierung von Schulden im UGB und im IFRS. Dabei werden die verschiedenen Bewertungsansätze und die Auswirkungen des RÄG 2014 auf die UGB-Bilanzierung analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die die Praxisanwendung der Bilanzierungsvorschriften untersucht.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulden, Bilanzierung, UGB, IFRS, Rechnungslegungsstandards, Bewertungsansätze, RÄG 2014, empirische Forschung, internationale Bilanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare