Masterarbeit, 2017
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Effektivität eines differenziellen Taktiktrainings im Fußball im Vergleich zu einem klassischen Ansatz. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob der differenzielle Ansatz zu einer signifikanten Verbesserung der offensivtaktischen Leistung führt und sich signifikant vom klassischen Ansatz unterscheidet. Die Studie wurde mit einer Saarlandliga-Mannschaft durchgeführt, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurde.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die immense Popularität des Fußballs und den Kontrast zwischen der südamerikanischen Straßenfußballkultur und dem systematischen westeuropäischen Nachwuchstraining. Sie führt den differenziellen Lernansatz nach Schöllhorn ein, der sich auf die Anpassungsfähigkeit an variable Spielsituationen konzentriert, im Gegensatz zum klassischen Ansatz mit Fokus auf Wiederholung und Fehlervermeidung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Überlegenheit des differenziellen Ansatzes im Taktiktraining zu überprüfen.
Praktische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert das Pre-Posttest-Design, die Zusammensetzung der Experimental- und Kontrollgruppe (differenzielles vs. klassisches Training), und detailliert die fünfwöchige Trainingsphase. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Trainingsmethoden und der Datenerhebungsmethode zur Messung der offensivtaktischen Leistung der Spieler.
Differenzielles Taktiktraining, Klassisches Taktiktraining, Fußball, Offensivtaktik, Lernmodelle, Lehrmodelle, Bewegungsmodelle, Leistungsvergleich, Saarlandliga, Trainingsintervention, Pre-Posttest-Design.
Die Masterarbeit untersucht die Effektivität eines differenziellen Taktiktrainings im Fußball im Vergleich zu einem klassischen Ansatz. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob der differenzielle Ansatz zu einer signifikanten Verbesserung der offensivtaktischen Leistung führt und sich signifikant vom klassischen Ansatz unterscheidet.
Die Studie wurde mit einer Saarlandliga-Mannschaft durchgeführt, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurde (Experimentalgruppe: differenzielles Training; Kontrollgruppe: klassisches Training). Es wurde ein Pre-Posttest-Design verwendet, um die Leistungsänderung über eine fünfwöchige Trainingsphase zu messen. Die Datenerhebung konzentrierte sich auf die Messung der offensivtaktischen Leistung der Spieler.
Die Arbeit vergleicht einen klassischen Taktiktrainingsansatz mit Fokus auf Wiederholung und Fehlervermeidung mit einem differenziellen Ansatz nach Schöllhorn. Der differenzielle Ansatz konzentriert sich auf die Anpassungsfähigkeit an variable Spielsituationen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich klassischer und differenzieller Trainingsansätze im Fußball, Analyse der Auswirkungen auf die offensivtaktische Leistung, Untersuchung der Lern- und Lehrmodelle im Kontext des Taktiktrainings, Bewertung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Sportarten und Identifizierung von Forschungslücken und zukünftigen Forschungsfragen.
Die Ergebnisse der Studie werden deskriptiv und inferenzstatistisch ausgewertet und im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Details zu den spezifischen Ergebnissen sind im Volltext der Arbeit enthalten.
Schlüsselwörter sind: Differenzielles Taktiktraining, Klassisches Taktiktraining, Fußball, Offensivtaktik, Lernmodelle, Lehrmodelle, Bewegungsmodelle, Leistungsvergleich, Saarlandliga, Trainingsintervention, Pre-Posttest-Design.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung (inkl. Forschungsstand, Anforderungen an einen Fußballspieler und klassische Formen des Lehrens und Lernens), Praktische Untersuchung (inkl. Problemstellung und Zielsetzung, Untersuchungsmethodik und Ergebnisse), Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick.
Die Hauptzielsetzung ist der Nachweis der überlegenen Effektivität des differenziellen Taktiktrainings im Vergleich zum klassischen Ansatz hinsichtlich der Verbesserung der offensivtaktischen Leistung von Fußballspielern.
Diese Arbeit ist relevant für Fußballtrainer, Sportwissenschaftler, Lehrende im Bereich Sport und Bewegung, sowie für alle, die sich für die Optimierung von Trainingsmethoden im Fußball interessieren.
Ja, das Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" identifiziert Forschungslücken und schlägt zukünftige Forschungsfragen vor, um die Erkenntnisse der Studie zu erweitern und zu vertiefen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare