Masterarbeit, 2017
92 Seiten, Note: 2,4
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Coaching als Strategie der Organisationsentwicklung. Die Hauptzielsetzung besteht darin, die Bedeutung von Coaching für lernende Organisationen aufzuzeigen und den Prozess der Coaching-Gestaltung zu beschreiben. Dabei wird der Fokus auf die Bedürfnisse von Führungskräften gelegt.
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Organisationsentwicklung angesichts des digitalen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen für Organisationen und ihre Mitarbeiter. Sie betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Lern- und Anpassungsfähigkeit und führt Coaching als eine Methode zur Unterstützung dieser Prozesse ein. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie Coaching Organisationen lernfähig halten und Stagnation vermeiden kann.
2. Coaching als Strategie der Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von Coaching in der Organisationsentwicklung. Es beschreibt verschiedene Organisationsmodelle, Ziele und Methoden der Organisationsentwicklung und definiert den Begriff Coaching vor dem Hintergrund der Humanistischen Psychologie und systemischer Ansätze. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Coaching zu anderen Beratungsformaten, der Bedeutung von Lernen und Selbstreflexion im Coaching und der strukturierten Gestaltung des Coaching-Prozesses.
3. Befragung zur Bedarfsanalyse im Coaching: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung zur Bedarfsanalyse im Coaching. Ein Fragebogen zur systemischen Organisationsanalyse wurde eingesetzt, um den Ist-Zustand in einer Organisation von Erziehern zu erfassen und daraus den Bedarf an Coaching abzuleiten. Die Ergebnisse der Befragung werden dargestellt und interpretiert, um Schlussfolgerungen für den Einsatz von Coaching-Maßnahmen zu ziehen.
Coaching, Organisationsentwicklung, Lernende Organisation, Systemische Organisationsanalyse, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Führungskräfteentwicklung, Bedarfsanalyse, Lösungsorientierung, Interventionen.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Coaching als Strategie der Organisationsentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Coaching für lernende Organisationen, der Beschreibung des Coaching-Prozesses und den Bedürfnissen von Führungskräften.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung, Lernprozesse und Kompetenzentwicklung im Coaching, systemische Organisationsanalyse zur Bedarfsfeststellung, Ablauf und Struktur von Coaching-Prozessen sowie den Zusammenhang zwischen individuellem Coaching und organisationalem Wandel.
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einführung) beleuchtet die Bedeutung von Organisationsentwicklung im digitalen Wandel. Kapitel 2 (Coaching als Strategie der Organisationsentwicklung) legt die theoretischen Grundlagen für den Einsatz von Coaching dar. Kapitel 3 (Befragung zur Bedarfsanalyse im Coaching) beschreibt eine empirische Untersuchung zur Bedarfsanalyse in einer Organisation von Erziehern mittels eines Fragebogens zur systemischen Organisationsanalyse. Kapitel 4 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit verwendet sowohl theoretische Ansätze (z.B. Humanistische Psychologie, systemische Ansätze) als auch empirische Methoden (Fragebogen zur systemischen Organisationsanalyse, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse). Ein GROW-Modell wird im Kapitel zur Coaching-Gestaltung erwähnt.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedarfsanalyse im Coaching in einer Organisation von Erziehern. Die Ergebnisse der Befragung werden dargestellt und interpretiert, um Schlussfolgerungen für den Einsatz von Coaching-Maßnahmen zu ziehen. Die konkreten Ergebnisse werden im Detail im Kapitel 3 beschrieben.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit beziehen sich auf den effektiven Einsatz von Coaching als Strategie der Organisationsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die identifizierten Bedarfe und die Gestaltung lernförderlicher Coaching-Prozesse. Die genauen Schlussfolgerungen finden sich im Kapitel 4 (Fazit und Ausblick).
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Organisationsentwicklung, Coaching, Führungskräfteentwicklung und dem Thema Lernen in Organisationen beschäftigen. Sie ist insbesondere nützlich für Personen, die Coaching-Methoden in Organisationen einsetzen oder deren Einsatz planen.
Schlüsselwörter sind: Coaching, Organisationsentwicklung, Lernende Organisation, Systemische Organisationsanalyse, Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion, Führungskräfteentwicklung, Bedarfsanalyse, Lösungsorientierung, Interventionen.
Der Coaching-Prozess wird schematisch beschrieben und beinhaltet Schritte wie Kontaktaufnahme, Erstgespräch, Kontrakt, Klärung der Ausgangssituation, Zieldefinition, Coaching-Interventionen, ein Exkurs zum Gespräch im Lernprozess, das GROW-Modell, die Struktur eines Coaching-Gesprächs (systemische Fragetechniken) und die Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare