Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Diese Bachelorarbeit untersucht die Macht der Sprache in Form von Satire und Performance-Kunst am Beispiel von Jan Böhmermanns Schmähkritik-Performance. Die Arbeit analysiert die rechtliche und künstlerische Einordnung der Performance und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Angela Merkels Reaktion und den möglichen politischen Kalkülen dahinter.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Satire als Mittel der Gesellschaftskritik. Sie präsentiert den Fall Jan Böhmermann als Beispiel für eine Satire, die weltweit Aufruhr ausgelöst hat, und stellt die Forschungsfrage nach der rechtlichen und künstlerischen Einordnung der Performance und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von Böhmermanns Inszenierung als Performance-Kunst, deren Eingriff in die Realität und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland, insbesondere im Kontext von Angela Merkels Reaktion und den damit verbundenen politischen Überlegungen.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Analyse. Es beleuchtet die Ethik des satirischen Schreibens, die rechtliche Einordnung von Satire in Deutschland und führt die Konzepte des Performativen und der Performance-Kunst ein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung der Flüchtlingssituation zum Zeitpunkt der Ausstrahlung von Böhmermanns Performance und das damit verbundene Flüchtlingsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Türkei, um Merkels Reaktion besser verstehen zu können. Das Kapitel legt somit die Grundlagen für die nachfolgende Analyse des "Falls Böhmermann".
3 Erörterung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel beantwortet die Forschungsfrage, indem es die Affäre um Böhmermanns Schmähkritik chronologisch darstellt, die Performance im Kontext der Performance-Kunst einordnet und die Auswirkungen auf Politik und Recht analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf Angela Merkels Reaktion und deren Folgen für die Grundrechte der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit. Die Analyse verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der konkreten Fallstudie, um ein umfassendes Verständnis des Sachverhalts zu ermöglichen.
Satire, Schmähkritik, Performance-Kunst, Jan Böhmermann, Angela Merkel, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht, Politik, Türkei, Flüchtlingskrise, künstlerische Intervention, politischer Kalkül.
Die Arbeit analysiert die Schmähkritik-Performance von Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Erdoğan und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Im Fokus steht die Einordnung der Performance als Kunst und deren juristische Konsequenzen, sowie die Reaktion von Angela Merkel und die dahinterliegenden politischen Motive.
Die Arbeit behandelt die rechtliche und künstlerische Einordnung von Böhmermanns Satire, die Performance-Kunst als künstlerische Intervention, den Einfluss von Satire auf Politik und Recht, die Rolle von Kunst- und Meinungsfreiheit und die politischen Kalküle in Angela Merkels Reaktion auf die Satire. Sie untersucht die Ethik des satirischen Schreibens und die rechtliche Lage der Satire in Deutschland im Kontext der Flüchtlingssituation und des Türkei-Deals.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, die Erörterung der Forschungsfrage und ein Fazit. Die Einleitung stellt das Thema vor und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet die Ethik der Satire, die Rechtslage und die Konzepte des Performativen und der Performance-Kunst. Die Erörterung der Forschungsfrage analysiert den „Fall Böhmermann“, ordnet die Performance ein und untersucht deren Auswirkungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit analysiert Böhmermanns Inszenierung als Performance-Kunst, ihren Eingriff in die Realität und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland. Es wird untersucht, ob es sich um (Performance-)Kunst oder Schmähkritik handelt und inwieweit Kunst Opfer der Politik werden kann. Die chronologische Darstellung der Affäre und die Analyse von Angela Merkels Reaktion spielen eine zentrale Rolle.
Angela Merkels Reaktion auf Böhmermanns Satire und die möglichen politischen Kalküle dahinter sind ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit. Die Arbeit untersucht, welche Folgen Merkels Reaktion für die Grundrechte der Meinungs-, Kunst- und Pressefreiheit hatte und wie sich ihr Handeln im Kontext des Flüchtlingsabkommens mit der Türkei einordnen lässt.
Satire, Schmähkritik, Performance-Kunst, Jan Böhmermann, Angela Merkel, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht, Politik, Türkei, Flüchtlingskrise, künstlerische Intervention, politischer Kalkül.
Die Arbeit untersucht die rechtliche und künstlerische Einordnung von Jan Böhmermanns Schmähkritik-Performance und deren Auswirkungen auf den Diskurs um Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Satire, Performance-Kunst, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Recht, Politik und die deutsch-türkischen Beziehungen interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften und Kunstwissenschaften von Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare