Bachelorarbeit, 2016
55 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit untersucht das Potential einer YouTube-basierten Lernplattform für junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf, insbesondere für benachteiligte Jugendliche. Sie zielt darauf ab, die Stresskompetenz dieser Zielgruppe zu fördern und somit deren Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Die Arbeit berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen dieser Gruppe und integriert Methoden des emotionalen Selbstmanagements.
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen, besonders bei sozial benachteiligten, und deren Auswirkungen auf die berufliche Sozialisation. Sie hebt die Bedeutung der psychischen Gesundheit und die Notwendigkeit von Interventionen auf der Ebene der Jugendberufshilfe hervor. Die Arbeit fokussiert auf das psychische Wohlbefinden dieser Jugendlichen und die Förderung ihrer Stresskompetenz zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit.
2 Potentiale von Webvideos - Lernen mit YouTube: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Webvideos als Lernmedium und YouTube als Bildungsressource und soziale Community. Es analysiert die Nutzung von YouTube durch junge Menschen und deren Potential für Bildungszwecke, unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften von Videos als Lernmaterial und der sozialen Interaktionsmöglichkeiten der Plattform.
3 Lehr- und Lerntheoretische Hintergründe: Dieses Kapitel behandelt relevante lerntheoretische Ansätze wie Lernen am Modell, Konstruktivismus und Konnektivismus im Kontext des online-basierten Lernens. Es bewertet die Anwendbarkeit dieser Theorien auf die geplante Lernplattform und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe, unter Berücksichtigung der Aspekte des kollaborativen und selbstgesteuerten Lernens.
4 Aspekte des Übergangsgeschehens benachteiligter Jugendlicher: Dieses Kapitel beschreibt die Belastungsfaktoren, Probleme im Übergangssystem und Unterstützungsangebote für sozial benachteiligte Jugendliche. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen diese Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf gegenüberstehen und die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf ihre psychische Gesundheit und ihre berufliche Entwicklung. Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen wird betont.
5 Emotionales Selbstmanagement mit Klopfakupressur: Dieses Kapitel behandelt die Wirksamkeit energetischer Psychologie, insbesondere EFT (Emotional Freedom Techniques), als Methode des emotionalen Selbstmanagements. Es untersucht die Anwendbarkeit von EFT zur Stressreduktion bei Jugendlichen und stellt relevante Online-Ressourcen vor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Zielgruppe.
6 Mediendidaktische Begründung der Lernumgebung: Dieses Kapitel legt die mediendidaktischen Grundlagen der geplanten YouTube-Lernplattform dar. Es beschreibt die Vorteile digitaler Medien für Online-Lernen, die Zielgruppe, und die Konzeption der Lernumgebung inklusive der Entwicklung von Erklärvideos, kollaborativen Lernmöglichkeiten und online-tutorielle Lernbegleitung. Es wird detailliert auf die didaktische Gestaltung und die Auswahl der Methoden eingegangen.
YouTube, Lernplattform, junge Erwachsene, Übergang Schule-Beruf, benachteiligte Jugendliche, Stressmanagement, Klopfakupressur (EFT), emotionales Selbstmanagement, Mediendidaktik, Online-Lernen, Konstruktivismus, Konnektivismus, soziale Benachteiligung, Ausbildungsfähigkeit, psychische Gesundheit.
Diese Arbeit untersucht das Potential einer YouTube-basierten Lernplattform für junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf, insbesondere für benachteiligte Jugendliche. Ziel ist die Förderung der Stresskompetenz und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit dieser Zielgruppe.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Potentiale von YouTube als Lernplattform, Stressmanagement und emotionales Selbstmanagement bei benachteiligten Jugendlichen, lerntheoretische Grundlagen des Online-Lernens, Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf für benachteiligte Jugendliche und die mediendidaktische Gestaltung einer effektiven Lernumgebung. Es wird auch auf die Wirksamkeit der Klopfakupressur (EFT) eingegangen.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante lerntheoretische Ansätze wie Lernen am Modell, Konstruktivismus und Konnektivismus im Kontext des online-basierten Lernens. Die Anwendbarkeit dieser Theorien auf die geplante Lernplattform und die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe werden bewertet.
Die Arbeit beschreibt die Belastungsfaktoren, Probleme im Übergangssystem und Unterstützungsangebote für sozial benachteiligte Jugendliche. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen im Übergang von der Schule in den Beruf und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und berufliche Entwicklung. Die Bedeutung frühzeitiger Interventionen wird betont.
Die Arbeit behandelt die Wirksamkeit energetischer Psychologie, insbesondere EFT (Emotional Freedom Techniques), als Methode des emotionalen Selbstmanagements zur Stressreduktion bei Jugendlichen. Relevante Online-Ressourcen werden vorgestellt.
Die mediendidaktische Begründung umfasst die Vorteile digitaler Medien für Online-Lernen, die Beschreibung der Zielgruppe und die Konzeption der Lernumgebung. Detailliert wird auf die didaktische Gestaltung und die Auswahl der Methoden eingegangen, inklusive der Entwicklung von Erklärvideos, kollaborativen Lernmöglichkeiten und online-tutorielle Lernbegleitung.
Schlüsselwörter sind: YouTube, Lernplattform, junge Erwachsene, Übergang Schule-Beruf, benachteiligte Jugendliche, Stressmanagement, Klopfakupressur (EFT), emotionales Selbstmanagement, Mediendidaktik, Online-Lernen, Konstruktivismus, Konnektivismus, soziale Benachteiligung, Ausbildungsfähigkeit, psychische Gesundheit.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Potentialen von Webvideos und YouTube als Lernplattform, lerntheoretischen Hintergründen, den Aspekten des Übergangsgeschehens benachteiligter Jugendlicher, emotionalem Selbstmanagement mit Klopfakupressur und der mediendidaktischen Begründung der Lernumgebung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential einer YouTube-basierten Lernplattform für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule-Beruf zu untersuchen und deren Stresskompetenz sowie Ausbildungsfähigkeit zu verbessern. Die spezifischen Herausforderungen dieser Gruppe werden berücksichtigt und Methoden des emotionalen Selbstmanagements integriert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare