Magisterarbeit, 2004
99 Seiten, Note: 1,5
Diese Magisterarbeit untersucht die Auswärtige Kulturpolitik Deutschlands, insbesondere die Rolle des Goethe-Instituts und dessen Wirken, anhand des Beispiels des Goethe-Instituts in Dakar. Die Arbeit analysiert den geschichtlichen Kontext, die Organisationsstruktur und die Zielsetzungen des Goethe-Instituts, sowie den Zusammenhang zwischen Kulturarbeit und Entwicklungszusammenarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Leitlinien des Instituts vor Ort und der kritischen Betrachtung des Prinzips „Geben und Nehmen“ im Kontext der senegalesischen Gesellschaft.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der praktischen Umsetzung und dem Wirkungsgrad des kulturellen Austauschs im Kontext des Goethe-Instituts. Sie skizziert den historischen Hintergrund, die Bedeutung der Finanzierung und die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Kulturarbeit und Entwicklungszusammenarbeit. Der Fokus liegt auf dem Goethe-Institut Dakar als Fallbeispiel.
Der Kulturbegriff und die geschichtliche Entwicklung Auswärtiger Kulturpolitik in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kultur und der Kulturpolitik, beleuchtet deren historische Entwicklung in Deutschland und die Rolle der Mittlerorganisationen. Es analysiert die Herausforderungen der Finanzierung und die Positionierung der Kulturpolitik im internationalen Kontext. Es legt die Grundlage für das Verständnis des Goethe-Instituts als Akteur in diesem Feld.
Geschichte, Organisationsstruktur und Zielsetzung des Goethe-Instituts: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte des Goethe-Instituts, seine Organisationsstruktur, die relevanten Rahmenverträge und die Leitlinien für seine Arbeit im Ausland (Programmarbeit, Bibliotheksarbeit, Spracharbeit). Es analysiert die Finanzierung des Instituts und beleuchtet die unterschiedlichen Sprachprogramme weltweit. Dies bildet den institutionellen Rahmen für die spätere Fallstudie in Dakar.
Das Goethe-Institut in Dakar: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Goethe-Instituts in Dakar, beginnend mit der Darstellung der demografischen und politisch-kulturellen Situation im Senegal. Es beschreibt Aufbau und Organisation des Instituts vor Ort und analysiert ausgewählte Projekte (z.B. „Herzliche Grüße“, „Europäisches Filmfestival“, „intrAfrika+“) im Hinblick auf ihre Zielsetzung, Umsetzung und Wirkung. Es untersucht den Alltag des Instituts und dessen Verhältnis zu den Leitlinien der kulturellen Auslandsarbeit.
Auswärtige Kulturpolitik, Goethe-Institut, Dakar, Senegal, Kulturaustausch, Entwicklungszusammenarbeit, interkulturelle Kommunikation, „Geben und Nehmen“, Kulturpolitik, Mittlerorganisationen, Finanzierung, Leitlinien.
Die Magisterarbeit untersucht die Auswärtige Kulturpolitik Deutschlands, insbesondere die Rolle und das Wirken des Goethe-Instituts, anhand des Fallbeispiels Goethe-Institut Dakar. Es wird der geschichtliche Kontext, die Organisationsstruktur und die Zielsetzungen des Goethe-Instituts analysiert, sowie der Zusammenhang zwischen Kulturarbeit und Entwicklungszusammenarbeit.
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik, die Organisationsstruktur und Zielsetzung des Goethe-Instituts, den kulturellen Austausch und das Prinzip des „Geben und Nehmens“, die Verknüpfung von Kulturarbeit und Entwicklungszusammenarbeit sowie die Arbeit des Goethe-Instituts in Dakar im Kontext der senegalesischen Gesellschaft.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Kulturbegriff und der geschichtlichen Entwicklung der Auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands, ein Kapitel zur Geschichte, Organisationsstruktur und Zielsetzung des Goethe-Instituts, ein Kapitel zum Goethe-Institut in Dakar (inkl. detaillierter Projektbeschreibungen wie „Herzliche Grüße“, „Europäisches Filmfestival“ und „intrAfrika+“) und eine Zusammenfassung mit Fazit.
Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Leitlinien des Instituts vor Ort, einer kritischen Betrachtung des Prinzips „Geben und Nehmen“ im Kontext der senegalesischen Gesellschaft, sowie der demografischen und politisch-kulturellen Situation im Senegal.
Schlüsselwörter sind: Auswärtige Kulturpolitik, Goethe-Institut, Dakar, Senegal, Kulturaustausch, Entwicklungszusammenarbeit, interkulturelle Kommunikation, „Geben und Nehmen“, Kulturpolitik, Mittlerorganisationen, Finanzierung, Leitlinien.
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis und einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil besteht aus den oben genannten Kapiteln, die den Untersuchungsgegenstand systematisch behandeln.
Die Arbeit analysiert detailliert die Projekte „Herzliche Grüße“, „Europäisches Filmfestival“ und „intrAfrika+“ des Goethe-Instituts in Dakar, im Hinblick auf deren Zielsetzung, Umsetzung und Wirkung.
Die Arbeit untersucht den entwicklungspolitischen Aspekt der Kulturarbeit des Goethe-Instituts im Ausland und das Verhältnis zwischen Kulturarbeit und Entwicklungszusammenarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare