Bachelorarbeit, 2017
74 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Verlustaversion, eines Konzepts aus der Verhaltensökonomie, auf die Klickraten von Facebook-Werbeanzeigen. Ziel ist es, durch einen quantitativen Test zu überprüfen, ob Anzeigen, die die Verlustaversion ansprechen, eine höhere Klickrate erzielen als vergleichbare Anzeigen. Die Arbeit trägt somit zur Optimierung von Facebook-Werbekampagnen bei.
1 Nutzerverführung in Facebook Werbung: Dieses Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Nutzerführung in Facebook-Werbeanzeigen ein. Es wird ein Überblick über die Bedeutung der Conversion-Optimierung im Kontext von Facebook-Werbung gegeben und die Relevanz des Themas der Arbeit, die Verlustaversion, hervorgehoben.
2 Verhaltensökonomische Erkenntnisse: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien der Verhaltensökonomie und deren Abkehr von der klassischen ökonomischen Theorie. Es werden die Konzepte bewusster und unbewusster Denksysteme, kognitive Verzerrungen und Heuristiken erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erklärung der Verlustaversion als Bestandteil der Prospect Theory, einschließlich ihrer Kritikpunkte und ihrer Anwendung im Marketing. Die verschiedenen Aspekte der Verlustaversion, wie die Abhängigkeit vom Referenzpunkt und die abnehmende Sensitivität gegenüber Verlusten und Gewinnen, werden ausführlich diskutiert.
3 Facebook als Werbeplattform: Dieses Kapitel befasst sich mit Facebook als Werbeplattform. Es werden Daten und Fakten zu Facebook präsentiert und das große Potential von Facebook-Werbung für Unternehmen und Marketing-Kampagnen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der detaillierten Zielgruppenansprache (Targeting) und der Erfolgsmessung von Werbekampagnen, inklusive der Erstellung von Kampagnen, Werbeanzeigegruppen und einzelnen Anzeigen. Der Leser erhält einen detaillierten Einblick in die technische Umsetzung von Facebook-Werbekampagnen.
4 Testumsetzung und Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung eines quantitativen Tests zur Überprüfung des Einflusses der Verlustaversion auf die Klickraten von Facebook-Werbeanzeigen. Es wird die Gestaltung der Landingpage, die Erstellung der Kampagne und der Anzeigen (Gewinn- und Verlustvariante) detailliert dargelegt. Die Durchführung des Tests, inklusive Pilottest und Haupttest, sowie die statistische Auswertung der Ergebnisse werden beschrieben. Dieser Abschnitt bildet den Kern der empirischen Untersuchung.
Verhaltensökonomie, Verlustaversion, Prospect Theory, Facebook-Werbung, Online-Marketing, Conversion-Optimierung, A/B-Testing, klick-through rate (CTR), psychologische Trigger, Konsumentenverhalten, quantitative Marktforschung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Verlustaversion, einem Konzept aus der Verhaltensökonomie, auf die Klickraten von Facebook-Werbeanzeigen. Es wird mittels eines quantitativen Tests überprüft, ob Anzeigen, die die Verlustaversion ansprechen, höhere Klickraten erzielen als vergleichbare Anzeigen.
Die Arbeit behandelt grundlegende Prinzipien der Verhaltensökonomie, den Abschied von der klassischen Ökonomie, bewusste und unbewusste Denksysteme, kognitive Verzerrungen und Heuristiken. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erklärung der Verlustaversion (Prospect Theory), einschließlich ihrer Kritikpunkte und Anwendung im Marketing. Aspekte wie die Abhängigkeit vom Referenzpunkt und die abnehmende Sensitivität gegenüber Verlusten und Gewinnen werden ausführlich diskutiert.
Die Arbeit beschreibt Facebook als Werbeplattform, präsentiert Daten und Fakten und hebt das Potential von Facebook-Werbung hervor. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der detaillierten Zielgruppenansprache (Targeting) und der Erfolgsmessung von Werbekampagnen, einschließlich der Erstellung von Kampagnen, Werbeanzeigegruppen und einzelnen Anzeigen. Die technische Umsetzung von Facebook-Werbekampagnen wird detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt die Konzeption und Durchführung eines quantitativen Tests. Detailliert dargelegt werden die Gestaltung der Landingpage, die Erstellung der Kampagne und der Anzeigen (Gewinn- und Verlustvariante). Die Durchführung des Tests, inklusive Pilottest und Haupttest, sowie die statistische Auswertung der Ergebnisse werden beschrieben.
Die konkreten Ergebnisse des Tests zur Überprüfung des Einflusses der Verlustaversion auf die Klickraten werden im Kapitel "Testumsetzung und Ergebnisse" detailliert dargestellt und ausgewertet. Die Arbeit präsentiert eine quantitative Analyse der Daten.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Einsatz psychologischer Trigger in Facebook-Werbung, zur Eignung von Facebook als Plattform zum Testen unterschiedlicher Werbeanzeigen und gibt Handlungsempfehlungen und einen Zukunftsausblick.
Verhaltensökonomie, Verlustaversion, Prospect Theory, Facebook-Werbung, Online-Marketing, Conversion-Optimierung, A/B-Testing, klick-through rate (CTR), psychologische Trigger, Konsumentenverhalten, quantitative Marktforschung.
Die Arbeit umfasst die Kapitel: 1. Nutzerverführung in Facebook Werbung; 2. Verhaltensökonomische Erkenntnisse; 3. Facebook als Werbeplattform; 4. Testumsetzung und Ergebnisse; 5. Kritische Schlussbetrachtung der Arbeit.
Die Zielsetzung ist die Überprüfung des Einflusses der Verlustaversion auf die Klickraten von Facebook-Werbeanzeigen mittels eines quantitativen Tests und die daraus resultierende Optimierung von Facebook-Werbekampagnen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare