Bachelorarbeit, 2016
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Kainsmal-Motivs in ausgewählten Werken der frühen Moderne, insbesondere in Thomas Manns Tonio Kröger und Hermann Hesses Demian. Ziel ist es, die literarische Entwicklung und Neuinterpretation des biblischen Topos im Kontext der Kunstreligion der Epoche zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kainsmal-Motivs ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der literarischen Entwicklung und Neuinterpretation dieses biblischen Topos in der frühen Moderne dar. Sie betont die Mehrdeutigkeit des Zeichens und dessen unterschiedliche Konnotationen im Laufe der Geschichte, von der biblischen Darstellung bis hin zu literarischen Adaptionen, die Kain nicht nur als schuldigen Mörder, sondern auch als Protagonisten mit differenzierten Eigenschaften zeigen. Die Einleitung legt den Fokus auf Thomas Mann und Hermann Hesse, die das Motiv in ihren Werken Tonio Kröger und Demian aufgreifen und neu interpretieren.
2. Das Kainsmal – eine Annäherung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem biblischen Kontext des Kainsmal-Motivs. Es analysiert das vierte Kapitel der Genesis, in dem der Brudermord an Abel und die darauf folgende Markierung Kains durch Gott geschildert werden. Die Analyse beleuchtet die vielschichtigen Interpretationen des Ereignisses und die damit verbundenen moralischen Fragen. Es wird die Ambivalenz des Zeichens als sowohl Schutz- als auch Stigma hervorgehoben und der Kontext des ersten Mordes, der ersten Sünde und des ersten Opfers wird ausführlich beleuchtet. Das Kapitel legt den Grundstein für die anschließende Auseinandersetzung mit den literarischen Adaptionen des Motivs in der frühen Moderne.
Kainsmal, Kainszeichen, Brudermord, Thomas Mann, Hermann Hesse, Tonio Kröger, Demian, Kunstreligion, frühe Moderne, Bibel, Semiotik, Semantik, Nietzsche.
Diese Arbeit untersucht die Verwendung des Kainsmal-Motivs in Thomas Manns Tonio Kröger und Hermann Hesses Demian. Der Fokus liegt auf der literarischen Entwicklung und Neuinterpretation dieses biblischen Topos im Kontext der Kunstreligion der frühen Moderne.
Die Arbeit behandelt die literarische Tradierung des Kainsmal-Motivs, dessen Neuinterpretation in der frühen Moderne, den Einfluss der Kunstreligion auf die Darstellung des Motivs, eine semiotisch-semantische Analyse des Kainszeichens und einen vergleichenden Analyse von Tonio Kröger und Demian. Der biblische Kontext des Brudermordes und die Ambivalenz des Kainszeichens als Schutz und Stigma werden ausführlich beleuchtet.
Die Hauptwerke der Analyse sind Thomas Manns Tonio Kröger und Hermann Hesses Demian. Die Arbeit betrachtet, wie diese Autoren das biblische Kainsmal-Motiv aufnehmen und neu interpretieren.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, eine Annäherung an das Kainsmal, die Analyse des Motivs in Tonio Kröger und Demian, Kunstreligion in der Moderne, eine semiotisch-semantische Analyse des Kainszeichens, der Einfluss Nietzsches und eine abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Kunstreligion der frühen Moderne auf die Darstellung und Interpretation des Kainsmal-Motivs in den analysierten Werken. Es wird betrachtet, wie das Motiv im Kontext der künstlerischen und religiösen Strömungen der Epoche neu interpretiert wird.
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden, darunter eine vergleichende Analyse der beiden Romane, sowie semiotisch-semantische Ansätze zur Interpretation des Kainszeichens. Der biblische Kontext wird ebenso berücksichtigt wie der Einfluss von philosophischen Denkern wie Nietzsche.
Schlüsselwörter sind Kainsmal, Kainszeichen, Brudermord, Thomas Mann, Hermann Hesse, Tonio Kröger, Demian, Kunstreligion, frühe Moderne, Bibel, Semiotik, Semantik und Nietzsche.
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der literarischen Entwicklung und Neuinterpretation des biblischen Kainsmal-Topos in der frühen Moderne, insbesondere in den Werken von Thomas Mann und Hermann Hesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare