Bachelorarbeit, 2017
49 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Belastungen von Polizeivollzugsbeamten im täglichen Dienst und deren Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Belastungsfaktoren, beschreibt die PTBS und deren Verlauf, und diskutiert den Umgang mit der Erkrankung innerhalb der Dienstgruppe. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Belastungen und PTBS bei Polizeibeamten. Sie verweist auf die hohe Prävalenz von PTBS in diesem Berufsfeld und benennt die Ziele der Arbeit: die Darstellung der Belastungsfaktoren, die Erklärung der PTBS und ihres Verlaufs, die Erörterung der Auswirkungen auf die Dienstgruppe und die Vorstellung von Präventionsmaßnahmen. Die Einleitung betont die Bedeutung des Themas angesichts der hohen psychischen Belastung im Polizeidienst und der damit verbundenen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Beamten.
2 Belastungen im Polizeidienst: Dieses Kapitel beschreibt exemplarisch verschiedene Belastungsfaktoren im Polizeidienst. Es umfasst sowohl physische als auch psychische Belastungen, die durch Schichtarbeit, den Umgang mit Kriminellen, die Konfrontation mit Gewalt und Tod, und den ständigen Druck, handlungsfähig zu bleiben, entstehen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der alltäglichen Herausforderungen und den damit verbundenen Stresssituationen, die das Risiko für eine PTBS erhöhen.
3 Psychische Störung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der psychischen Störung im Allgemeinen und fokussiert anschließend auf die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Es beschreibt die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV, verschiedene Therapieformen und deren Erfolgsaussichten, sowie mögliche Begleiterkrankungen (Komorbiditäten). Der Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis der PTBS, ihrer Ursachen, Diagnostik und Behandlung.
4 Krankheitsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Krankheitsverlauf einer PTBS, insbesondere die Phänomene Flashback und Traumagedächtnis. Es beleuchtet die langfristigen Auswirkungen traumatischer Erlebnisse und wie sich diese im Gedächtnis und im Verhalten der Betroffenen manifestieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der psychischen Prozesse, die bei PTBS eine Rolle spielen.
5 PTBS bei der Polizei: Dieses Kapitel untersucht die Häufigkeit von PTBS bei Polizeibeamten, den Umgang mit der Erkrankung innerhalb der Dienstgruppen, die Bedeutung von Einsatznachbereitung und den Einfluss des Männlichkeitsbildes auf die Bereitschaft, Hilfesuche in Anspruch zu nehmen. Der Abschnitt betont die Herausforderungen, die sich aus der spezifischen Arbeitsumgebung und den gesellschaftlichen Erwartungen an Polizeibeamte ergeben.
6 Präventionsmaßnahmen: Das Kapitel stellt verschiedene Präventionsmaßnahmen vor, die dazu beitragen sollen, die Entwicklung einer PTBS bei Polizeibeamten zu verhindern. Es beschreibt die Rolle von Kriseninterventionsteams, Seelsorgern und Psychotherapeuten, und diskutiert die Möglichkeiten der frühzeitigen Intervention und Unterstützung. Der Fokus liegt auf der proaktiven Gesunderhaltung der Beamten.
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Polizeiarbeit, psychische Belastung, Stress, Traumatisierung, Prävention, Krisenintervention, Seelsorge, Psychotherapie, Schichtarbeit, Gewalt, Tod, Handlungsdruck.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Belastungen von Polizeivollzugsbeamten im täglichen Dienst und deren Auswirkungen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Belastungsfaktoren, beschreibt die PTBS und deren Verlauf, und diskutiert den Umgang mit der Erkrankung innerhalb der Dienstgruppe. Abschließend werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt.
Die Arbeit beschreibt exemplarisch verschiedene Belastungsfaktoren, darunter physische und psychische Belastungen durch Schichtarbeit, den Umgang mit Kriminellen, die Konfrontation mit Gewalt und Tod, und den ständigen Druck, handlungsfähig zu bleiben. Der Fokus liegt auf den alltäglichen Herausforderungen und den damit verbundenen Stresssituationen, die das Risiko für eine PTBS erhöhen.
Die Arbeit definiert den Begriff der psychischen Störung im Allgemeinen und fokussiert anschließend auf die PTBS. Es werden die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV beschrieben, verschiedene Therapieformen und deren Erfolgsaussichten erläutert, sowie mögliche Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) aufgezeigt. Der Krankheitsverlauf, einschließlich Flashbacks und Traumagedächtnis, wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Die Arbeit untersucht die Häufigkeit von PTBS bei Polizeibeamten. Zusätzlich wird der Umgang mit der Erkrankung innerhalb der Dienstgruppen, die Bedeutung von Einsatznachbereitung und der Einfluss des Männlichkeitsbildes auf die Bereitschaft zur Hilfesuche behandelt.
Die Arbeit stellt verschiedene Präventionsmaßnahmen vor, um die Entwicklung einer PTBS bei Polizeibeamten zu verhindern. Dies umfasst die Rolle von Kriseninterventionsteams, Seelsorgern und Psychotherapeuten sowie Möglichkeiten der frühzeitigen Intervention und Unterstützung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Belastungen im Polizeidienst, Psychische Störung (inkl. PTBS), Krankheitsverlauf, PTBS bei der Polizei, Präventionsmaßnahmen und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Schlüsselwörter sind: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Polizeiarbeit, psychische Belastung, Stress, Traumatisierung, Prävention, Krisenintervention, Seelsorge, Psychotherapie, Schichtarbeit, Gewalt, Tod, Handlungsdruck.
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Belastungen von Polizeivollzugsbeamten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung einer PTBS zu untersuchen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Thematik liefern und Präventionsmaßnahmen aufzeigen.
Diese Arbeit ist relevant für Polizeibeamte, Führungskräfte in der Polizei, Psychologen, sowie alle, die sich mit dem Thema psychische Gesundheit und Belastung im Beruf auseinandersetzen.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist (hier den Link zum vollständigen Text einfügen, falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare