Bachelorarbeit, 2017
54 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Effektivität und Effizienz verschiedener Budgetierungsansätze, insbesondere Beyond Budgeting und Zero Base Budgeting. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden aufzuzeigen und einen Vergleich ihrer praktischen Anwendbarkeit zu ermöglichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Budgetierung ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Relevanz von effektiven und effizienten Budgetierungsmethoden im Kontext des modernen Controllings herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich klassischer Budgetierungsmethoden mit innovativen Alternativen wie Zero-Base-Budgeting und Beyond Budgeting.
2 Grundlagen und Funktion des Controlling: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis des Controllings. Es beleuchtet die Entstehung des Controllings, beschreibt seine Aufgaben und erklärt den Stellenwert der Planung und Kontrolle im Unternehmen. Die verschiedenen Facetten des Controllings werden ausführlich erläutert und in einen historischen Kontext eingeordnet, um ein umfassendes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.
3 Grundlage der Planung und Kontrolle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung und Kontrolle im Unternehmen. Es werden verschiedene Planungsrichtungen erläutert, wobei der Schwerpunkt auf strategischer und operativer Planung liegt. Der Begriff des Budgets wird definiert, seine Herkunft und sein Zweck werden dargelegt. Das Kapitel baut auf den Grundlagen des vorherigen Kapitels auf und bereitet den Boden für die detaillierte Analyse der Budgetierungsansätze.
4 Begriffserklärung: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Effektivität und Effizienz definiert und voneinander abgegrenzt. Die Unterscheidung ist essentiell für die spätere Bewertung der verschiedenen Budgetierungsmethoden. Die Kapitel liefert eine fundierte Basis für das Verständnis der verwendeten Kriterien.
5 Budgetierungsansätze: Dieses Kapitel beschreibt die klassische Budgetierung und ihre Kritikpunkte, bevor es verschiedene alternative Ansätze wie Zero Base Budgeting, Better Budgeting, Gemeinkostenwertanalyse, Activity-Based-Budgeting und Beyond Budgeting detailliert vorstellt. Es werden die jeweiligen Ziele, Funktionen und Prinzipien der einzelnen Methoden erläutert. Für jeden Ansatz wird ein Überblick über seine Stärken und Schwächen gegeben, die für einen systematischen Vergleich in den folgenden Kapiteln genutzt werden.
6 Effektivität und Effizienz der alternativen Budgetierungsansätze: Dieses Kapitel analysiert die Effektivität und Effizienz der in Kapitel 5 vorgestellten alternativen Budgetierungsansätze. Für jeden Ansatz wird separat untersucht, wie er hinsichtlich der Effektivität und Effizienz abschneidet. Die Analyse stützt sich auf bestehende Literatur und empirische Befunde. Die Ergebnisse dieses Kapitels sind fundamental für den abschließenden Vergleich der verschiedenen Methoden.
7 Vergleich: Das Kapitel bietet einen systematischen Vergleich der verschiedenen Budgetierungsansätze auf Basis der zuvor durchgeführten Analysen. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungshilfe für die Auswahl eines geeigneten Ansatzes in der Praxis zu bieten.
Controlling, Budgetierung, Effektivität, Effizienz, Zero Base Budgeting (ZBB), Beyond Budgeting (BB), klassische Budgetierung, alternative Budgetierungsansätze, Planung, Kontrolle, strategische Planung, operative Planung, Gemeinkostenwertanalyse (GWA), Activity-Based-Budgeting (ABB).
Das Dokument untersucht die Effektivität und Effizienz verschiedener Budgetierungsansätze, insbesondere Beyond Budgeting und Zero Base Budgeting. Es vergleicht klassische mit modernen Methoden und bewertet deren praktische Anwendbarkeit.
Das Dokument behandelt die klassische Budgetierung, Zero Base Budgeting (ZBB), Beyond Budgeting (BB), Better Budgeting, Gemeinkostenwertanalyse (GWA) und Activity-Based-Budgeting (ABB). Jeder Ansatz wird detailliert beschrieben und hinsichtlich seiner Effektivität und Effizienz analysiert.
Die zentralen Bewertungskriterien sind die Effektivität und die Effizienz der jeweiligen Budgetierungsansätze. Diese Begriffe werden im Dokument genau definiert und voneinander abgegrenzt.
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Grundlagen des Controllings, der Planung und Kontrolle, sowie einer Begriffserklärung zu Effektivität und Effizienz. Der Hauptteil behandelt die verschiedenen Budgetierungsansätze, deren Effektivität und Effizienz, sowie einen abschließenden Vergleich. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Funktion des Controllings, Grundlage der Planung und Kontrolle, Begriffserklärung (Effektivität und Effizienz), Budgetierungsansätze (inkl. detaillierter Beschreibung von ZBB, BB und anderen), Effektivität und Effizienz der alternativen Budgetierungsansätze, Vergleich der Ansätze und Fazit.
Das Dokument definiert und differenziert die Begriffe Effektivität und Effizienz. Effektivität beschreibt, ob die richtigen Ziele erreicht werden, während Effizienz sich auf den Ressourceneinsatz zur Zielerreichung bezieht. Dieser Unterschied ist entscheidend für die Bewertung der Budgetierungsansätze.
Die Vorteile von Beyond Budgeting werden im Dokument im Detail analysiert. Es werden die zwölf Prinzipien des Beyond Budgeting erläutert, die zu einer größeren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Budgetierungsprozesses beitragen sollen. Die konkreten Vor- und Nachteile werden im Vergleich zu anderen Methoden diskutiert.
Das Dokument benennt die Kritikpunkte der klassischen Budgetierung, die als Grundlage für die Entwicklung alternativer Ansätze dienen. Diese Kritikpunkte werden im Kontext der Effektivität und Effizienz diskutiert und begründen die Notwendigkeit innovativer Budgetierungsmethoden.
Der Vergleich der Budgetierungsansätze erfolgt auf der Grundlage der zuvor analysierten Effektivität und Effizienz. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden systematisch gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungshilfe für die Praxis zu liefern.
Dieses Dokument ist für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Controlling und Management relevant, die sich mit dem Thema Budgetierung auseinandersetzen und verschiedene Ansätze vergleichen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare