Diplomarbeit, 2004
141 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Volkskrankheit Rückenschmerzen unter gesundheitspsychologischen Aspekten. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen physiologischen Faktoren, gesundheitsfördernden Maßnahmen, gesundheitsökonomischen Evaluationen und der Gesundheitspsychologie im Kontext von Rückenschmerzen zu beleuchten. Die Arbeit integriert dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Volkskrankheit Rückenschmerzen ein, erläutert die Aktualität des Themas und beschreibt die Methodik sowie die Gliederung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung gesundheitspsychologischer Aspekte für die Erforschung und Behandlung von Rückenschmerzen.
Physiologische Aspekte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule, beschreibt verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule und detailliert die Ursachen und Vorbeugemaßnahmen von Rückenschmerzen. Es werden verschiedene Therapieansätze diskutiert, von konservativen Methoden bis hin zu operativen Eingriffen. Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Komplexität der physiologischen Faktoren, die zu Rückenschmerzen beitragen.
Aspekte der Gesundheitsförderung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Gesundheitsförderung im Kontext von Rückenschmerzen. Es definiert den Begriff Gesundheitsförderung, beleuchtet die historische Entwicklung und beschreibt die Ottawa-Charta. Es werden verschiedene Ebenen und Modelle der Gesundheitsförderung dargestellt, und die Zusammenfassung hebt die Bedeutung proaktiver Ansätze zur Vermeidung von Rückenschmerzen hervor.
Gesundheitsökonomische Evaluationen: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitsökonomischen Aspekte von Rückenschmerzen. Es diskutiert die Bedeutung der Studienperspektive, Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen und stellt verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse vor, wie z.B. Kostenminimierungs-, Kosten-Wirksamkeits- und Kosten-Nutzen-Analysen. Die Zusammenfassung unterstreicht die Notwendigkeit, die Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Rückenschmerztherapien zu evaluieren.
Zur empirischen Sozialforschung: Dieses Kapitel beschreibt die sozialwissenschaftlichen Methoden, die in der Arbeit angewendet werden. Es werden qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung erläutert, wobei die Besonderheiten der Interviewmethode und der Expertenbefragung hervorgehoben werden. Die Zusammenfassung unterstreicht die Bedeutung des multimethodischen Vorgehens für eine umfassende Datengewinnung.
Methodik des Forschungsprojektes: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des Forschungsprojekts, einschließlich des Forschungsziels, der Fragestellung, der Methodenkombination und der Erhebungsinstrumente. Es erläutert den Forschungsraum, die Vorgehensweise, die Erwartungen und die Prognose sowie die Dokumentation und Auswertung der Daten. Die kritische Würdigung beleuchtet die Stärken und Schwächen des gewählten methodischen Ansatzes.
Rückenschmerzen, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie, Wirbelsäule, empirische Sozialforschung, Prävention, Therapie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Interviewmethode, Expertenbefragung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Volkskrankheit Rückenschmerzen unter gesundheitspsychologischen Aspekten. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen physiologischen Faktoren, gesundheitsfördernden Maßnahmen, gesundheitsökonomischen Evaluationen und der Gesundheitspsychologie im Kontext von Rückenschmerzen. Die Arbeit integriert sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsergebnisse.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Physiologische Aspekte von Rückenschmerzen und deren Behandlung, Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung im Umgang mit Rückenschmerzen, Gesundheitsökonomische Evaluationen von Rückenschmerztherapien, Methodische Ansätze der empirischen Sozialforschung zur Untersuchung von Rückenschmerzen und die Relevanz der Gesundheitspsychologie für die Prävention und Therapie von Rückenschmerzen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Physiologischen Aspekten, Aspekten der Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomischen Evaluationen, Empirischer Sozialforschung, Methodik des Forschungsprojekts, Ergebnissen und Schlussfolgerungen, Interpretation, Gesundheitspsychologie und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas Rückenschmerzen.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der Sozialforschung. Konkret werden Interviewmethoden, Expertenbefragungen und Dokumentenanalysen eingesetzt. Ein multimethodisches Vorgehen wird betont.
Die Arbeit präsentiert Einzelergebnisse von zwei Erhebungen (Erhebung I und II), zusammenfassende Ergebnisse der Patientendaten und der Expertenbefragung sowie Schlussfolgerungen und die Beantwortung der Forschungsfrage.
Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt aus sportwissenschaftlicher, gesundheitsfördernder, gesundheitsökonomischer und gesundheitspsychologischer Perspektive.
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsförderung, Gesundheitsökonomie, Wirbelsäule, empirische Sozialforschung, Prävention, Therapie, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Interviewmethode, Expertenbefragung.
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten (physiologisch, gesundheitsfördernd, gesundheitsökonomisch und gesundheitspsychologisch) im Kontext von Rückenschmerzen zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zu den einzelnen Aspekten von Rückenschmerzen, gefolgt von der Darstellung der Methodik des Forschungsprojekts, den Ergebnissen, der Interpretation und einem Ausblick.
Weitere detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Diplomarbeit, der den detaillierten Aufbau, die Ergebnisse und die Interpretation der Forschung beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare