Bachelorarbeit, 2017
76 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Schlacht bei Lützen aus archäologischer Perspektive und analysiert, welchen Forschungsgewinn die Schlachtfeldarchäologie für das Verständnis des Geschehens bietet. Ziel ist es, die Schlacht nicht nur als historisches Ereignis zu betrachten, sondern auch die Erkenntnisse der Archäologie in den Blick zu nehmen, um ein tieferes Verständnis der militärischen Taktiken und der Lebensbedingungen der Soldaten zu erlangen.
Die Einleitung stellt die Schlacht bei Lützen und deren Bedeutung im Kontext des Dreißigjährigen Krieges vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Schlacht, insbesondere die schwedische und deutsche Erinnerungskultur. Des Weiteren wird die Problematik der historischen Forschung im Bereich des Militärwesens des 17. Jahrhunderts aufgezeigt, die durch fehlende detaillierte Informationen über die tatsächlichen Kampfweisen erschwert wird. Der erweiterte Forschungsstand analysiert den aktuellen Stand der historischen und archäologischen Forschung zur Schlacht. Es werden die Quellenlage, die Bedeutung von Schlachtfeldern als historische Quellen und die Herausforderungen der Schlachtfeldarchäologie beleuchtet. Das Kapitel „Historischer Rahmen“ liefert einen Kontext für die Schlacht, indem es die Figuren von Gustav II. Adolf und Albrecht Wallenstein sowie die politischen und militärischen Ereignisse vor der Schlacht beleuchtet. Das Kapitel „Heerwesen und Taktik des 17. Jahrhunderts“ befasst sich mit den verschiedenen militärischen Einheiten und deren Einsatz im Dreißigjährigen Krieg. Hierbei werden die Infanterie, die Kavallerie und die Artillerie sowie die Waffen und Taktiken des 17. Jahrhunderts näher betrachtet. Das Kapitel „Wesentliche Strömungen“ analysiert verschiedene militärische Strömungen, die im 17. Jahrhundert prägend waren, und stellt die Armee Gustav Adolfs im Vergleich zu anderen europäischen Armeen dar. Das Kapitel „Die Schlacht bei Lützen“ beschreibt das Schlachtfeld, die archäologischen Funde, den Anmarsch, die Aufstellung und den Verlauf der Schlacht. Es werden verschiedene Phasen der Schlacht detailliert betrachtet, wie das „Spielen mit Stücken“, der Einsatz von Kavallerie und die Gefechte zwischen Infanterieeinheiten.
Schlacht bei Lützen, Dreißigjähriger Krieg, Schlachtfeldarchäologie, Heerwesen, Taktik, Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Gustav II. Adolf, Albrecht Wallenstein, historiographische Quellen, archäologische Funde, Rekonstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare