Bachelorarbeit, 2017
111 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung von Native Advertising im journalistischen Kontext, insbesondere den Einfluss der Kennzeichnung auf die Glaubwürdigkeit der Plattform. Die Arbeit kombiniert Eye-Tracking-Methoden mit Fragebögen, um ein umfassendes Verständnis der Nutzerreaktionen zu gewinnen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Native Advertising ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es definiert die Forschungsfrage und skizziert die Vorgehensweise und die Struktur der gesamten Bachelorarbeit. Die Zielsetzung ist klar umrissen und bildet die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert relevante Begriffe wie Online-Marketing, Content Marketing und Native Advertising und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es liefert somit den notwendigen Kontext für die Interpretation der später gewonnenen Ergebnisse.
3. Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Native Advertising. Es beschreibt den State of the Art, grenzt das Forschungsfeld ab und leitet daraus die Forschungsfrage und die zu testenden Hypothesen ab. Die Darstellung des bestehenden Wissens schafft Transparenz und untermauert die Relevanz der eigenen Forschung.
4. Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden die verwendeten Methoden (Eye-Tracking und Fragebogen) vorgestellt, der Versuchsaufbau erläutert (inklusive Probandenauswahl, Testszenario und technischer Ausstattung), und der Ablauf des Experiments dargelegt. Die detaillierte Beschreibung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Auswertung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Daten des Eye-Trackings (Fixationen, Klickzeiten) und des Fragebogens (Bewertung der Plattform, Werbewahrnehmung, Akzeptanz, Einfluss der Kennzeichnung) ausgewertet und dargestellt. Die Ergebnisse werden systematisch präsentiert und bilden die Grundlage für die Diskussion im folgenden Kapitel.
6. Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsfrage und der aufgestellten Hypothesen. Es werden die Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden kritisch reflektiert und mögliche Limitationen der Studie angesprochen.
Native Advertising, Werbewahrnehmung, Eye-Tracking, Fragebogen, Kennzeichnung, Glaubwürdigkeit, journalistische Plattformen, Online-Marketing, Content Marketing, empirische Untersuchung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung von Native Advertising im journalistischen Kontext, insbesondere den Einfluss der Kennzeichnung auf die Glaubwürdigkeit der Plattform. Es wird untersucht, wie Nutzer*innen Native Advertising wahrnehmen und wie sich die Kennzeichnung auf die Werbewirkung auswirkt.
Die Arbeit kombiniert zwei Methoden: Eye-Tracking zur Messung der visuellen Aufmerksamkeit und Fragebögen zur Erfassung der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung. Das Eye-Tracking erfasst Fixationen und Klickzeiten, während die Fragebögen Daten zur Werbewahrnehmung, Akzeptanz und dem Einfluss der Kennzeichnung sammeln.
Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, den Einfluss der Kennzeichnung von Native Advertising auf die Glaubwürdigkeit der Plattform zu untersuchen. Zusätzlich werden Fragen zur Wahrnehmung von Native Advertising, zur Werbewirkung und zur Akzeptanz durch die Nutzer*innen bearbeitet.
Die Arbeit folgt einem klassischen wissenschaftlichen Aufbau: Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, theoretische Grundlagen, Forschungsstand, empirische Untersuchung (Methodenbeschreibung und -durchführung), Auswertung der Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse und abschließendes Fazit. Der detaillierte Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wahrnehmungsmessung von Native Advertising, den Einfluss der Kennzeichnung auf die Werbewirkung, die Glaubwürdigkeit journalistischer Plattformen und die Analyse der Nutzerreaktionen auf native Werbung. Die Anwendung von Eye-Tracking und Fragebogenmethoden ist ein weiterer Schwerpunkt.
Die Ergebnisse werden im Kapitel „Auswertung der Ergebnisse“ präsentiert und diskutiert. Sie umfassen Daten des Eye-Trackings (Anzahl und Dauer der Fixationen, Klickzeiten) und des Fragebogens (Bewertung der Plattform, Werbewahrnehmung, Akzeptanz, Einfluss der Kennzeichnung). Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet sich im Haupttext der Arbeit.
Die Glaubwürdigkeit wird untersucht, indem der Einfluss der Kennzeichnung von Native Advertising auf die Wahrnehmung der Plattform durch die Nutzer*innen analysiert wird. Es wird geprüft, ob eine eindeutige Kennzeichnung die Glaubwürdigkeit beeinflusst und ob Nutzer*innen zwischen Werbung und redaktionellem Inhalt unterscheiden können.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Native Advertising, Werbewahrnehmung, Eye-Tracking, Fragebogen, Kennzeichnung, Glaubwürdigkeit, journalistische Plattformen, Online-Marketing, Content Marketing und empirische Untersuchung.
Die Limitationen der Studie werden im Diskussionskapitel kritisch reflektiert. Hier werden die Stärken und Schwächen der verwendeten Methoden und mögliche Einflüsse auf die Ergebnisse diskutiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare