Masterarbeit, 2017
63 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht den Begründungsrahmen zurückgewiesener Berufe und die Berufskonzepte von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Ziel ist es, ein empirisches Verständnis für die Entscheidungsfindungsprozesse bei der Berufswahl in dieser Altersgruppe zu entwickeln.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Berufswahl bei Kindern und Jugendlichen ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung. Sie skizziert den Forschungsstand und die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung legt den Fokus auf die Lücke im Verständnis der Begründungen hinter der Ablehnung bestimmter Berufe und die Bedeutung der Erforschung der Berufskonzepte in diesem Kontext. Es wird die Methodik der Studie kurz umrissen und die Struktur der Arbeit erläutert.
2 Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Berufswahl und Berufskonzepte bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet bestehende Theorien und Studien, die die Berufswahl beeinflussen, und identifiziert Forschungslücken, die diese Arbeit adressiert. Der Fokus liegt auf den vorhandenen empirischen Erkenntnissen über die Faktoren, die die Berufswahl beeinflussen, und die bisherige Behandlung der Ablehnung von Berufen in der Forschung.
3 Theoriebezug: Das Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Studie, insbesondere die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson. Es beschreibt detailliert das Selbstkonzept und die Berufskonzepte nach Gottfredson und wie die Eingrenzungstheorie (circumscription) die Berufswahlentscheidungen beeinflusst. Die gewählte Theorie dient als Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und bietet ein theoretisches Verständnis der Prozesse, die zur Berufswahl führen.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es erläutert die gewählte qualitative Forschungsmethode, den Zugang zum Feld, die Zusammensetzung der Stichprobe (einschließlich Pretest), die eingesetzten Instrumente (IbeA und Interviews) und die Verfahren zur Datenaufarbeitung und -analyse. Die Begründung der gewählten Methoden und die Berücksichtigung möglicher methodischer Limitationen werden ausführlich diskutiert.
5 Durchführung der Methode: In diesem Kapitel wird der Ablauf der Datenerhebung detailliert beschrieben. Es wird erklärt, wie die Interviews durchgeführt wurden, wie die Daten erhoben und dokumentiert wurden. Die praktischen Herausforderungen und die Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen während der Datenerhebung werden im Detail vorgestellt.
6 Darstellung und Auswertung der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die erhobenen Daten und die angewendeten Analysemethoden. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt und interpretiert, wobei die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Berufswahl beleuchtet werden. Die Tabellen und Abbildungen liefern eine visuelle Unterstützung für die Analyse der Ergebnisse.
7 Diskussion der Ergebnisse: Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse des vorherigen Kapitels in den Kontext des theoretischen Rahmens und des Forschungsstandes. Es werden die wichtigsten Ergebnisse interpretiert, ihre Bedeutung diskutiert und ihre Implikationen für die Praxis der Berufsberatung und -orientierung erläutert. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls kritisch reflektiert.
Berufszurückweisung, Berufswunsch, Berufskonzept, Berufswahl, Jugendliche, Kinder, Qualitative Forschung, Gottfredson, Selbstkonzept, Eingrenzungstheorie, IbeA, Interview.
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungsfindungsprozesse bei der Berufswahl von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Gründen für die Ablehnung bestimmter Berufe und den dahinterliegenden Berufskonzepten.
Die Arbeit befasst sich mit Fragen wie: Welche Berufe wünschen sich Kinder und Jugendliche? Warum lehnen sie bestimmte Berufe ab? Welche Rolle spielen Berufskonzepte im Kontext der Berufswahltheorie nach Gottfredson? Wie hängen Selbstkonzept und Berufswahlentscheidungen zusammen?
Die Arbeit stützt sich auf die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson, insbesondere auf deren Konzepte von Selbstkonzept, Berufskonzepten und der Eingrenzungstheorie (Circumscription). Diese Theorie dient als Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Es handelt sich um eine qualitative Studie. Die Datenerhebung erfolgt mittels Interviews (unterstützt durch den IbeA-Test) und einem Pretest. Die Daten werden mittels qualitativer Auswertungsmethoden analysiert.
Die Studie umfasst zwei Stichproben: eine für den Pretest und eine größere Stichprobe für die Hauptuntersuchung. Die Altersgruppe der Teilnehmer liegt zwischen 9 und 14 Jahren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Theoriebezug (Gottfredsons Theorie), Methodik, Durchführung der Methode, Darstellung und Auswertung der Daten, Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Datenanalyse, die Aufschluss über die Berufswahlentscheidungen, die Ablehnung von Berufen und die zugrundeliegenden Berufskonzepte der untersuchten Kinder und Jugendlichen geben. Die Ergebnisse werden im Kontext der Gottfredson'schen Theorie interpretiert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, diskutiert deren Implikationen für die Berufsberatung und -orientierung und benennt mögliche Limitationen der Studie. Es liefert einen Beitrag zum Verständnis der Berufswahlprozesse bei Kindern und Jugendlichen.
Schlüsselwörter sind: Berufszurückweisung, Berufswunsch, Berufskonzept, Berufswahl, Jugendliche, Kinder, Qualitative Forschung, Gottfredson, Selbstkonzept, Eingrenzungstheorie, IbeA, Interview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare