Examensarbeit, 2001
154 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Bewegungsverhalten von Kindern im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die widersprüchlichen Tendenzen zwischen Bewegungseinschränkungen und dem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt und hinterfragt gängige Defizithypothesen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die widersprüchliche Situation der kindlichen Bewegungswelt: Bewegungseinschränkungen durch die Umwelt stehen einem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten gegenüber. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem gegenwärtigen Bewegungsverhalten von Kindern und den damit verbundenen kontroversen Auffassungen in der Forschung dar. Die Einleitung skizziert die zentralen Fragen der Arbeit und die Ambivalenz der bestehenden Literatur zum Thema.
2. Das Menschenbild: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Menschenbilder und deren Einfluss auf das Verständnis von kindlicher Bewegung. Es analysiert sowohl humanistische Menschenbilder als auch spezifische Auffassungen vom Kind und dessen angeborenen Bedürfnissen nach Bewegung. Der Abschnitt legt die Grundlage für die spätere Betrachtung der Bewegungsentwicklung und des Bewegungsverhaltens.
3. Bewegung: Das Kapitel widmet sich dem grundsätzlichen Verständnis von Bewegung, insbesondere im Hinblick auf Kinder. Es untersucht Bewegung als anthropologisches Grundbedürfnis, analysiert den kindlichen Bewegungsdrang und die anthropologischen Annahmen über Bewegung im Kindesalter. Zudem werden Faktoren und Voraussetzungen für die Bewegungsentwicklung detailliert erläutert.
4. Kindheit heute: Hier wird die veränderte Lebens- und Bewegungswelt von Kindern im Vergleich zu früheren Generationen analysiert. Der Wandel der Umwelt, einschließlich der Bewegungsumwelt, wird im Detail untersucht, und es werden die Konsequenzen für die Bewegungsentwicklung von Kindern diskutiert. Der Begriff "Bewegungsumwelt" wird definiert und historisch eingeordnet.
5. Das Bewegungsverhalten von Kindern heute: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des aktuellen Bewegungsverhaltens von Kindern. Es untersucht den gesellschaftlichen Tenor, kritisch die „Defizithypothese“ und die Argumente dagegen, und beschreibt verschiedene Arten von Bewegungsaktivitäten (informell, formell im Verein, Kindersport). Der Fokus liegt auf der Vielfalt des Bewegungsverhaltens und der Komplexität der Einflussfaktoren.
Bewegungsverhalten, Kinder, Bewegungsumwelt, Kindheit, Sport, Defizithypothese, Bewegungsentwicklung, anthropologisches Grundbedürfnis, informell, formell, Vereinsaktivität, Gesellschaft.
Diese Arbeit untersucht das Bewegungsverhalten von Kindern im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die widersprüchlichen Tendenzen zwischen Bewegungseinschränkungen und dem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten und hinterfragt gängige Defizithypothesen.
Die Arbeit behandelt die Veränderung der kindlichen Lebens- und Bewegungswelt, analysiert das gegenwärtige Bewegungsverhalten von Kindern, bewertet die „Defizithypothese“ bezüglich Bewegungsarmut, untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Bewegungsaktivitäten von Kindern und untersucht formell und informell stattfindende Bewegungsaktivitäten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Menschenbild, Bewegung, Kindheit heute, Das Bewegungsverhalten von Kindern heute und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten des Bewegungsverhaltens von Kindern, von anthropologischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Einflüssen.
Der Begriff „Bewegungsumwelt“ wird im Kapitel 4 definiert und historisch eingeordnet. Er beschreibt den Einfluss der räumlichen Gegebenheiten und der gesellschaftlichen Strukturen auf die Bewegungsmöglichkeiten von Kindern.
Die „Defizithypothese“ behauptet eine Bewegungsarmut bei Kindern. Die Arbeit analysiert kritisch diese Hypothese und die Argumente dagegen, betont die aktive Gestaltung der Umwelt durch Kinder und präsentiert verschiedene Arten von Bewegungsaktivitäten (informell, formell im Verein, Kindersport).
Die Arbeit unterscheidet zwischen informellen Bewegungsaktivitäten (z.B. freies Spielen) und formellen Bewegungsaktivitäten (z.B. Vereins- und Kindersport). Sie analysiert die verschiedenen Szenarien und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung.
Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Menschenbilder und deren Einfluss auf das Verständnis von kindlicher Bewegung. Es analysiert humanistische Menschenbilder und spezifische Auffassungen vom Kind und dessen angeborenen Bedürfnissen nach Bewegung.
Die zusammenfassende Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine umfassende Bewertung des Bewegungsverhaltens von Kindern in der heutigen Gesellschaft. Die genauen Schlussfolgerungen sind im letzten Kapitel der Arbeit detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Bewegungsverhalten, Kinder, Bewegungsumwelt, Kindheit, Sport, Defizithypothese, Bewegungsentwicklung, anthropologisches Grundbedürfnis, informell, formell, Vereinsaktivität, Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare