Bachelorarbeit, 2017
51 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Kreditbesicherungen für deutsche Kreditinstitute im Kontext der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR (Capital Requirements Regulation), mit besonderem Fokus auf Grundpfandrechte. Ziel ist es, die Auswirkungen der CRR und ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen auf das Sicherheitenmanagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Kreditbesicherungen im Kontext der CRR für deutsche Kreditinstitute. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Besicherung zur Begrenzung des Kreditrisikos: Dieses Kapitel behandelt das Kreditrisiko und die Rolle von Besicherungen bei dessen Reduzierung. Es werden Expected und Unexpected Loss definiert und die Funktionsweise von Sicherheiten zur Minderung des Unexpected Loss durch Senkung der Verlustquote (LGD) erläutert. Verschiedene Arten von Kreditbesicherungen werden vorgestellt, wobei Grundpfandrechte im Detail behandelt werden. Der Kapitel verbindet theoretische Konzepte mit praktischer Relevanz für das Kreditgeschäft.
Anrechnung von Kreditsicherheiten vor dem Hintergrund der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR: Dieses Kapitel analysiert die Anrechnung von Kreditsicherheiten im Rahmen der CRR. Es beschreibt die Ermittlung des Kreditrisikos und die allgemeinen Anerkennungsvoraussetzungen von Sicherheiten zur Reduzierung der risikogewichteten Aktiva. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anrechnung von Grundpfandrechten und den damit verbundenen spezifischen Regelungen.
Auswirkungen der CRR-Regelungen, sowie ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen und Auslegungen auf das Sicherheitenmanagement deutscher Institute: Dieses Kapitel untersucht die praktischen Auswirkungen der CRR-Regelungen und ergänzender aufsichtsrechtlicher Vorgaben auf das Sicherheitenmanagement deutscher Kreditinstitute. Es analysiert die Auslegung der Regelungen durch die Bankenaufsicht und beschreibt Möglichkeiten der Optimierung des Sicherheitenmanagements im Lichte der aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Konkrete Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute werden formuliert, die das Kapitel prägnant zusammenfassen.
Kreditbesicherung, Kreditrisiko, CRR, Mindesteigenkapitalanforderungen, Grundpfandrechte, Risikogewichtete Aktiva, LGD, Unexpected Loss, Sicherheitenmanagement, Bankenaufsicht, Handlungsempfehlungen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Kreditbesicherungen, insbesondere Grundpfandrechten, für deutsche Kreditinstitute im Kontext der Mindesteigenkapitalanforderungen der CRR (Capital Requirements Regulation). Sie analysiert die Auswirkungen der CRR und ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen auf das Sicherheitenmanagement und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der CRR auf das Sicherheitenmanagement deutscher Kreditinstitute zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für diese Institute zu formulieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anrechnung von Grundpfandrechten als Kreditsicherheiten.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Kreditrisiko und dessen Begrenzung durch Besicherungen, Anrechnung von Kreditsicherheiten gemäß CRR, Bedeutung von Grundpfandrechten als Kreditsicherheit, Auswirkungen der CRR auf das Sicherheitenmanagement und Handlungsempfehlungen für Kreditinstitute.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Besicherung zur Begrenzung des Kreditrisikos (inkl. Expected und Unexpected Loss sowie verschiedenen Arten von Kreditbesicherungen), zur Anrechnung von Kreditsicherheiten im Rahmen der CRR, zu den Auswirkungen der CRR und ergänzender aufsichtsrechtlicher Regelungen auf das Sicherheitenmanagement deutscher Institute (inkl. Handlungsempfehlungen) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Kreditbesicherung, Kreditrisiko, CRR, Mindesteigenkapitalanforderungen, Grundpfandrechte, Risikogewichtete Aktiva, LGD (Loss Given Default), Unexpected Loss, Sicherheitenmanagement, Bankenaufsicht und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt das Kreditrisiko und die Rolle von Besicherungen bei dessen Reduzierung. Es werden die Konzepte Expected und Unexpected Loss definiert und erläutert, wie Sicherheiten den Unexpected Loss durch Senkung der Verlustquote (LGD) mindern können.
Grundpfandrechte werden als eine besondere Form der Kreditbesicherung ausführlich behandelt. Die Arbeit analysiert die Anrechnung von Grundpfandrechten auf die risikogewichteten Aktiva im Rahmen der CRR und deren spezifische Relevanz für das Sicherheitenmanagement.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der CRR-Regelungen und ergänzender aufsichtsrechtlicher Vorgaben auf das Sicherheitenmanagement deutscher Kreditinstitute. Es werden die Auslegung der Regelungen durch die Bankenaufsicht und Möglichkeiten zur Optimierung des Sicherheitenmanagements im Hinblick auf die aufsichtsrechtlichen Anforderungen untersucht.
Die Arbeit formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Kreditinstitute, um ihr Sicherheitenmanagement im Einklang mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen der CRR zu optimieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare