Bachelorarbeit, 2016
30 Seiten, Note: 5.5 (Schweizer Notensystem)
Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Begabungsförderung und Inklusionspädagogik, um eine inklusive Begabungsförderung zu konzipieren, die die Heterogenität von Lernvoraussetzungen in Klassenräumen berücksichtigt. Die Arbeit analysiert Grundsätze und Prinzipien beider Konzepte, um daraus gemeinsame Elemente für eine inklusive Begabungsförderung abzuleiten.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über Begabungsmodelle, Begabungsdiagnostik und Begabungsförderung, während Kapitel 3 den Begriff der Inklusion definiert und wichtige Konzepte aus der Inklusionspädagogik beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Zusammenhänge zwischen Begabungsförderung und Inklusion und präsentiert die Prinzipien einer inklusiven Begabungsförderung. Schließlich fasst Kapitel 5 die Erkenntnisse zusammen und zieht pädagogische Konsequenzen für den Unterricht.
Inklusive Begabungsförderung, Begabungsförderung, Inklusionspädagogik, Heterogenität, Lernvoraussetzungen, individuelle Förderung, stärkenorientierte Grundhaltung, pädagogische Diagnostik, Unterrichtsgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare