Bachelorarbeit, 2017
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Steigerung der Prozesssicherheit im Kommissionierungsprozess durch den Einsatz von Lean-Methoden und Qualitätstechniken. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Effizienz und Fehlervermeidung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der mangelnden Prozesssicherheit im Kommissionierungsprozess und formuliert das Ziel der Arbeit: die Steigerung der Prozesssicherheit durch Lean-Methoden und Qualitätstechniken. Es skizziert die Vorgehensweise und die Struktur der Bachelorarbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Lean, beschreibt verschiedene Lean-Methoden (5S, PDCA-Zyklus, One-Piece-Flow, Kanban etc.) und erläutert wichtige Qualitätswerkzeuge (FMEA, Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm) sowie Aspekte des visuellen Managements und der Logistik. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte zur Verbesserung der Prozesssicherheit.
3 Ist-Zustand: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand des Kommissionierungsprozesses im untersuchten Unternehmen. Mithilfe einer Wertstromanalyse werden die einzelnen Prozessschritte detailliert dargestellt und Schwachstellen mithilfe von Lean-Methoden (z.B. Identifizierung von Verschwendungen) und Qualitätswerkzeugen (Fehlersammelliste, Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Spaghetti-Diagramm) aufgezeigt. Es wird ein umfassender Überblick über die bestehenden Probleme und Ineffizienzen im Kommissionierungsprozess gegeben.
4 Soll-Zustand: Basierend auf der Ist-Analyse werden in diesem Kapitel Zielkriterien und Handlungsfelder definiert, um die identifizierten Schwachstellen zu beheben. Es werden konkrete Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen vorgestellt, die auf den in Kapitel 2 beschriebenen Lean-Methoden und Qualitätswerkzeugen basieren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen auf eine verbesserte Zusammenarbeit, mehr Transparenz, Optimierung der Lagerhaltung und eine effizientere Nutzung der Lagerflächen ab.
Lean-Methoden, Qualitätstechniken, Prozesssicherheit, Kommissionierungsprozess, Wertstromanalyse, Verschwendung (Muda), Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Optimierung, Lagerhaltung, Visuelles Management
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Steigerung der Prozesssicherheit im Kommissionierungsprozess eines Unternehmens durch den Einsatz von Lean-Methoden und Qualitätstechniken. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Effizienz und Fehlervermeidung.
Die Arbeit nutzt verschiedene Lean-Methoden wie 5S, den PDCA-Zyklus, One-Piece-Flow, Kanban, Kaizen und Poka-Yoke. Zusätzlich werden Qualitätswerkzeuge wie FMEA, Fehlersammelliste, Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm und die Wertstromanalyse eingesetzt. Ein Spaghetti-Diagramm wird zur Analyse von Wegen verwendet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Analyse des Ist-Zustands, die Definition des Soll-Zustands, einen Umsetzungsplan, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Der theoretische Teil beschreibt die verwendeten Lean-Methoden und Qualitätswerkzeuge. Der Ist-Zustand wird mittels Wertstromanalyse und verschiedener Qualitätswerkzeuge analysiert. Der Soll-Zustand beschreibt die Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen. Der Umsetzungsplan skizziert die Implementierung der Verbesserungen.
Die Arbeit analysiert den gesamten Kommissionierungsprozess, inklusive Wareneingang, Einheitenlager/Kommissionierungslager, Packerei und Warenausgang. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung von Verschwendungen (Muda) und der Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb des Prozesses. Die Wertstromanalyse spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Arbeit zielt auf die Verbesserung der Prozesssicherheit, Effizienz und Fehlervermeidung im Kommissionierungsprozess ab. Konkrete Ziele beinhalten die Optimierung der Lagerhaltung, die effizientere Nutzung von Lagerflächen, die Verbesserung der Zusammenarbeit und das Erlangen von Transparenz und Eigenständigkeit durch visuelles Management.
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Ist-Analyse des Kommissionierungsprozesses, die Identifizierung von Schwachstellen mithilfe von Lean-Methoden und Qualitätswerkzeugen, konkrete Lösungsansätze und Optimierungsmaßnahmen sowie einen Umsetzungsplan für die Implementierung der Verbesserungen.
Lean-Methoden, Qualitätstechniken, Prozesssicherheit, Kommissionierungsprozess, Wertstromanalyse, Verschwendung (Muda), Pareto-Diagramm, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Optimierung, Lagerhaltung, Visuelles Management.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare