Magisterarbeit, 2013
63 Seiten, Note: 11 Punkte
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Arbeit befasst sich mit dem Abschiebeschutz aus der Perspektive des deutschen Verfassungsrechts und des Europarechts, wobei die Einflüsse der EMRK berücksichtigt werden. Sie analysiert die historische Entwicklung des Abschiebeschutzes sowie den aktuellen rechtlichen Rahmen. Darüber hinaus wird die Anwendung des Abschiebeschutzes in der Praxis beleuchtet, insbesondere in Bezug auf das Asylverfahren, den vorläufigen Rechtsschutz und die familiäre Perspektive. Schließlich untersucht die Arbeit die europarechtliche Dimension des Abschiebeschutzes im Kontext des Dublin-II-Systems, der Rechtsprechung des EuGH und der Unionsbürgerschaft.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Abschiebeschutzes im deutschen Verfassungsrecht und im Europarecht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Asylrecht, Abschiebungsschutz, Grundgesetz, Europäische Menschenrechtskonvention, Dublin-II-System, Unionsbürgerschaft, Asylverfahren, vorläufiger Rechtsschutz, sichere Drittstaaten, Familienschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare