Bachelorarbeit, 2017
68 Seiten, Note: 1,1
Diese Bachelorarbeit untersucht das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) und dessen Bedeutung für die zunehmende Berücksichtigung unternehmerischer Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und den Kontext des CSR-RUG, beleuchtet verschiedene Modelle und Definitionen von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), und untersucht die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit ein und skizziert die Problematik von CSR-Verstößen und deren Folgen. Sie hebt die wachsende gesellschaftliche Forderung nach Transparenz und nachhaltigem Wirtschaften hervor und leitet zum CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz über, das erstmals die verpflichtende Berichterstattung über nichtfinanzielle Aspekte für bestimmte Unternehmen einführt.
2 Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es definiert den Begriff „Nachhaltigkeit“ und präsentiert verschiedene Modellkonzeptionen, darunter das Drei-Säulen-Modell und das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck. Wesentlich ist die Abgrenzung zu Corporate Social Responsibility (CSR), mittels Definitionen und Modellen wie dem Vier-Stufen-Modell nach Carroll und dem CSR-Reifegradmodell. Abschließend wird die Notwendigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit begründet.
3 Unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Instrument zur Kommunikation mit Stakeholdern und zur Schaffung von Transparenz. Es definiert den Begriff „Nachhaltigkeitsberichterstattung“, analysiert deren Verbreitung und aktuelle Entwicklungen, beleuchtet relevante Richtlinien und standardisierte Rahmenwerke, und schließt mit einer Diskussion der Chancen und Herausforderungen dieser Berichterstattung.
4 Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Dieses Kapitel behandelt das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) eingehend. Es erläutert die Intention und Entstehung des Gesetzes, analysiert den Anwendungsbereich und die Ausgestaltung der Berichtspflicht, und schließlich erfolgt eine kritische Würdigung des Gesetzes.
Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Nachhaltigkeitsberichterstattung, unternehmerische Verantwortung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Stakeholder, Modellkonzeptionen, Regulierung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) und seiner Bedeutung für die unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung. Sie analysiert die Entwicklung und den Kontext des CSR-RUG, verschiedene Modelle und Definitionen von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR), und die Rolle der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeit und CSR, Modelle und Konzepte unternehmerischer Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung, das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG): Entstehung, Intention und Auswirkungen sowie Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des CSR-RUG.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit, Unternehmerische Nachhaltigkeit in der Berichterstattung, Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung in die Bedeutung von unternehmerischer Nachhaltigkeit und endend mit einer kritischen Würdigung des CSR-RUG.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Hervorhebung der Problematik von CSR-Verstößen und der wachsenden Forderung nach Transparenz und nachhaltigem Wirtschaften. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition und verschiedene Modellkonzeptionen von Nachhaltigkeit und CSR (Drei-Säulen-Modell, integrierendes Nachhaltigkeitsdreieck, Vier-Stufen-Modell nach Carroll, CSR-Reifegradmodell). Kapitel 3 (Berichterstattung): Fokus auf Nachhaltigkeitsberichterstattung, deren Verbreitung, aktuelle Entwicklungen, Richtlinien und Herausforderungen. Kapitel 4 (CSR-RUG): Detaillierte Betrachtung des CSR-RUG: Entstehung, Anwendungsbereich, Ausgestaltung und kritische Würdigung. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG), Nachhaltigkeitsberichterstattung, unternehmerische Verantwortung, nichtfinanzielle Berichterstattung, Stakeholder, Modellkonzeptionen, Regulierung.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Modelle und Konzepte, darunter das Drei-Säulen-Modell, das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck, das Vier-Stufen-Modell nach Carroll und das CSR-Reifegradmodell. Diese dienen der Veranschaulichung und Analyse verschiedener Aspekte von Nachhaltigkeit und CSR.
Das CSR-RUG ist zentraler Gegenstand der Arbeit. Es wird analysiert in Bezug auf seine Entstehung, Intention, seinen Anwendungsbereich, seine Ausgestaltung und seine kritische Würdigung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die unternehmerische Nachhaltigkeit und die Berichterstattungspflichten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und der Berichterstattungspflicht von Unternehmen befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und die Relevanz des CSR-RUG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare