Masterarbeit, 2017
114 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Corporate Governance in China und analysiert die Merkmale, Besonderheiten und Entwicklungsperspektiven des chinesischen Corporate Governance-Systems. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und der Entwicklung der Corporate Governance in China, analysiert die rechtlichen Grundlagen und den CG-Kodex und untersucht die internen und externen Governance-Mechanismen. Darüber hinaus werden die Konvergenz- und Divergenz-Trends im chinesischen Corporate Governance-System im Vergleich zu internationalen Modellen untersucht.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Corporate Governance ein und definiert den Begriff sowie seine historischen Wurzeln. Es werden auch die wichtigsten Stakeholder und deren Interessen im Kontext der Corporate Governance vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den gängigen Corporate Governance-Ansätzen, wie dem Prinzipal-Agenten-Ansatz, der Property-Rights-Theorie und dem Stewardship-Ansatz. Die verschiedenen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Annahmen, Stärken und Schwächen analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die internen und externen Corporate Governance-Mechanismen. Es werden interne Mechanismen wie die Kapitalstruktur, die Managerentlohnung und der Aufsichtsrat/Board beleuchtet. Ebenso werden externe Mechanismen wie der Kapitalmarkt, der Arbeitsmarkt für Manager und der Wettbewerb auf Produktmärkten analysiert.
Kapitel vier beleuchtet die verschiedenen Leitungssysteme in Form von CG-Systemen, wie das dualistische und das monistische Verwaltungssystem. Der Begriff der Überwachung im Kontext der Corporate Governance wird definiert und seine Bedeutung für die Qualität der Unternehmensführung erläutert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Corporate Governance in der VR China. Zunächst wird ein Überblick über die Wirtschaftsgeschichte Chinas gegeben, um den historischen Kontext der Corporate Governance-Entwicklung zu verstehen. Die Entwicklung der Corporate Governance in China wird anschließend genauer beleuchtet, wobei die Wirtschaftsstruktur des Landes eine zentrale Rolle spielt.
Im sechsten Kapitel wird das chinesische Corporate Governance-System im Detail betrachtet. Das Gesellschaftsgesetz der VR China, die chinesische Wertpapieraufsichtskommission CSRC und der chinesische Corporate Governance-Kodex werden vorgestellt. Die rechtlichen Grundlagen und die wichtigsten Inhalte des Kodex werden erläutert.
Kapitel sieben untersucht die internen und externen Corporate Governance-Mechanismen in der VR China. Interne Mechanismen wie die Managerentlohnung und die Aufsichtsgremien werden analysiert. Externe Mechanismen wie der Kapitalmarkt und der Arbeitsmarkt für Manager werden ebenfalls beleuchtet.
Das achte Kapitel befasst sich mit den möglichen Konturen des chinesischen Corporate Governance-Systems im Schatten von Konvergenz und Divergenz. Die Konvergenz- und Divergenz-Trends im chinesischen Corporate Governance-System werden im Vergleich zu internationalen Modellen untersucht. Die kritische Würdigung der Corporate Governance-Struktur in China wird ebenfalls diskutiert.
Corporate Governance, China, Corporate Governance-System, Prinzipal-Agenten-Ansatz, Stewardship-Ansatz, Stakeholder-Ansatz, interne und externe Governance-Mechanismen, Kapitalmarkt, Arbeitsmarkt, Konvergenz und Divergenz, CG-Kodex, CSRC, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsstruktur, staatliche Kontrolle, Aufsichtsrat, Managerentlohnung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare