Bachelorarbeit, 2015
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Titandioxid-Dünnschichten, hergestellt mittels Sol-Gel-Verfahren, als Migrationsbarriere gegenüber Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) in Lebensmittelverpackungen. Das Hauptziel ist die Evaluierung des Potenzials dieser Beschichtungstechnik zur Reduktion des DEHP-Übergangs von der Verpackung in Lebensmittel.
1. Einführung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einleitung in die Thematik der Migration von Schadstoffen, insbesondere DEHP, aus Lebensmittelverpackungen. Es beleuchtet die Bedeutung von Lebensmittelverpackungen, die Problematik des Stoffübergangs und den gesetzlichen Hintergrund. Der Stand der Technik präsentiert verschiedene Ansätze zur Migrationsverhinderung, wobei die Grenzen bestehender Technologien hervorgehoben werden. Das Kapitel endet mit der Definition des Ziels der Arbeit: die Untersuchung der Wirksamkeit von Titandioxid-Sol-Gel-Beschichtungen als Migrationsbarriere.
2. Das Sol-Gel-Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Sol-Gel-Verfahren, von den Grundlagen der Sol- und Gelbildung über die Einflussfaktoren auf den Prozess bis hin zur Schichtbildung. Es werden die chemischen Reaktionen, die Rolle von Katalysatoren und die Bedeutung von Parametern wie pH-Wert und Temperatur erläutert. Die verschiedenen Geltypen und die Techniken der Schichtdeposition werden ebenfalls diskutiert. Insgesamt liefert das Kapitel ein umfassendes Verständnis des zugrundeliegenden Verfahrens.
3. Methode: Das Kapitel beschreibt die angewandte Methodik zur Untersuchung der Migrationsbarrierewirkung. Die verwendeten Materialien (Frischfaserkarton, TiO2-Gele, DEHP, Lebensmittelsimulanz TENAX®), die Versuchsdurchführung (Beschichtung, Spiking, Migrationstest) und die Analysemethode (GC-MS) werden detailliert dargestellt. Die verschiedenen Beschichtungstechniken (Sprühen, Flexodruck, Rakel) werden im Detail erklärt.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Migrationstests. Es werden die Gewichtsmessungen der Beschichtungen, die Ergebnisse der Alicona- und REM-Aufnahmen zur Oberflächencharakterisierung, sowie die quantitativen Daten zur DEHP-Migration für verschiedene DEHP-Konzentrationen und Beschichtungstechniken dargestellt. Die Ergebnisse werden tabellarisch und grafisch aufbereitet.
5. Diskussion: Die Ergebnisse werden im Kontext des Forschungsstandes eingeordnet und diskutiert. Es werden die beobachteten Zusammenhänge zwischen Schichtdicke, Beschichtungstechnik und Migrationsrate analysiert. Mögliche Fehlerquellen werden berücksichtigt und diskutiert.
Titandioxid, Sol-Gel-Verfahren, DEHP, Migrationsbarriere, Lebensmittelverpackung, Beschichtungstechnik, Sprühen, Flexodruck, Rakel, GC-MS, Lebensmittelsimulanz, Lipophobie, Lipophilie, Schichtdicke.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Titandioxid-Dünnschichten, hergestellt mittels Sol-Gel-Verfahren, als Migrationsbarriere gegenüber Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) in Lebensmittelverpackungen. Das Hauptziel ist die Evaluierung des Potenzials dieser Beschichtungstechnik zur Reduktion des DEHP-Übergangs von der Verpackung in Lebensmittel.
Die Arbeit beschreibt detailliert das Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung der Titandioxid-Schichten. Es wurden verschiedene Beschichtungstechniken (Sprühen, Flexodruck, Rakel) verwendet. Die Migration von DEHP wurde mittels GC-MS analysiert, wobei TENAX® als Lebensmittelsimulanz diente. Die Oberflächencharakterisierung erfolgte mittels Alicona- und REM-Aufnahmen.
Die Ergebnisse der Migrationstests werden präsentiert, inklusive Gewichtsmessungen der Beschichtungen und quantitativer Daten zur DEHP-Migration für verschiedene DEHP-Konzentrationen und Beschichtungstechniken. Die Ergebnisse sind tabellarisch und grafisch aufbereitet und zeigen den Zusammenhang zwischen Schichtdicke, Beschichtungstechnik und Migrationsrate.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Schichtdicke, der Beschichtungstechnik und der DEHP-Konzentration auf die Migrationsrate. Die Ergebnisse zeigen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Effektivität der Migrationsbarriere.
Verwendete Materialien umfassen Frischfaserkarton, TiO2-Gele, DEHP, Lebensmittelsimulanz TENAX®, und die Beschichtungstechniken Sprühen, Flexodruck und Rakel.
Die Analysemethode war die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Das Sol-Gel-Verfahren, 3. Methode, 4. Ergebnisse, 5. Diskussion. Die Einführung umfasst Einleitung, Stand der Technik, gesetzlichen Hintergrund und Zielsetzung. Das zweite Kapitel beschreibt detailliert das Sol-Gel-Verfahren. Das dritte Kapitel beschreibt die angewandte Methodik. Das vierte präsentiert die Ergebnisse der Migrationstests. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und ordnet sie im Kontext des Forschungsstandes ein.
Schlüsselwörter sind: Titandioxid, Sol-Gel-Verfahren, DEHP, Migrationsbarriere, Lebensmittelverpackung, Beschichtungstechnik, Sprühen, Flexodruck, Rakel, GC-MS, Lebensmittelsimulanz, Lipophobie, Lipophilie, Schichtdicke.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Evaluierung des Potenzials von Titandioxid-Sol-Gel-Beschichtungen als Migrationsbarriere für DEHP in Lebensmittelverpackungen. Es wird untersucht, wie effektiv diese Beschichtungen den Übergang von DEHP von der Verpackung in Lebensmittel reduzieren können.
Die Arbeit vergleicht die Wirksamkeit von drei verschiedenen Beschichtungstechniken: Sprühen, Flexodruck und Rakel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare