Bachelorarbeit, 2017
74 Seiten, Note: 2,8
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wortschatz des „français acadien“, einer französischen Varietät in Nordamerika. Ziel ist es, die Entwicklung des Wortschatzes zwischen Tradition und Innovation zu analysieren und die sprachlichen Besonderheiten im Kontext der Geschichte und der soziolinguistischen Situation der Akadier zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Frankophonie in Nordamerika – Einordnung des « français acadien »: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Frankophonie in Nordamerika ein und ordnet das „français acadien“ innerhalb dieses größeren Kontextes ein. Es beschreibt die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt und die Herausforderungen, die mit der Erhaltung regionaler Varietäten verbunden sind. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Untersuchung des akadischen Französisch im Hinblick auf Sprachwandel und Sprachkontakt.
2 Herangehensweise und Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema „français acadien“. Es erläutert die verwendeten Forschungsmethoden und die Quellen, auf die sich die Arbeit stützt. Es legt dar, wie die Arbeit zu den bestehenden Forschungsarbeiten beiträgt.
3 Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Akadiens, von der Entdeckung und Namensgebung bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Gründung Akadiens, die Konflikte mit den Briten („Le Grand Dérangement“), die Auswanderung der Akadier und ihre Integration in die neue Umgebung. Dieser geschichtliche Überblick liefert den Kontext für die sprachliche Entwicklung des „français acadien“ und die Herausforderungen der Sprachbewahrung.
4 Varietätenlinguistik: Das historische Akadien, das «français acadien» und die Akadier der Gegenwart: Dieses Kapitel analysiert das „français acadien“ aus varietätenlinguistischer Perspektive. Es beschreibt die aktuelle geographische Verteilung der Sprecher, den Status des Französischen in den verschiedenen Provinzen und die sprachlichen Besonderheiten des „français acadien“. Es befasst sich mit den Gründen für die Unterschiede zu anderen französischen Varietäten in Kanada sowie mit der aktuellen Situation und Herausforderungen der Sprachgemeinschaft.
5 Lexikologie: Die Wortschatzanalyse des Akadischen zwischen Tradition und Innovation: Das zentrale Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Wortschatzanalyse des „français acadien“. Es untersucht die Erhaltung traditioneller Elemente, den Einfluss des Englischen, die Entstehung neuer Wörter und die Besonderheiten der akadischen Lexik im Vergleich zum Standardfranzösisch. Die Analyse umfasst verschiedene Korpora und Quellen, um ein umfassendes Bild des akadischen Wortschatzes zu zeichnen und die Dynamik zwischen Tradition und Innovation zu verdeutlichen. Die Kapitelteile untersuchen phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten sowie verschiedene Wortgruppen wie Regionalismen, Anglizismen und Neologismen.
Französisch, Akadien, «français acadien», Varietätenlinguistik, Lexikologie, Sprachwandel, Sprachkontakt, Anglizismen, Regionalismen, Sprachbewahrung, Kolonialgeschichte, Kanada.
Die Arbeit untersucht den Wortschatz des „français acadien“, einer französischen Varietät in Nordamerika. Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des Wortschatzes zwischen Tradition und Innovation und der Beleuchtung sprachlicher Besonderheiten im Kontext der Geschichte und soziolinguistischen Situation der Akadier.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des „français acadien“, den Einfluss der englischen Sprache auf den akadischen Wortschatz, die Erhaltung traditioneller sprachlicher Elemente, die Entstehung neuer Wörter und Ausdrücke sowie die soziolinguistische Situation der Akadier in der Gegenwart.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einordnung des „français acadien“), Herangehensweise und Forschungsstand, Geschichtlicher Hintergrund (Geschichte Akadiens), Varietätenlinguistik (aktuelle Situation und sprachliche Besonderheiten) und Lexikologie (detaillierte Wortschatzanalyse mit Fokus auf Tradition und Innovation, inklusive phonologischer, morphologischer und syntaktischer Aspekte sowie Analyse verschiedener Wortgruppen wie Regionalismen, Anglizismen und Neologismen).
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Sie erläutert die verwendeten Forschungsmethoden und Quellen und legt dar, wie die Arbeit zu bestehenden Forschungsarbeiten beiträgt. Die Lexikologie basiert auf der Analyse verschiedener Korpora und Quellen, um ein umfassendes Bild des akadischen Wortschatzes zu zeichnen.
Die lexikologische Analyse untersucht die Erhaltung traditioneller Elemente im Wortschatz, den Einfluss des Englischen (Anglizismen), die Entstehung neuer Wörter (Neologismen), Regionalismen und „Akadianismen“ (Wörter unbekannten Ursprungs). Die Analyse umfasst auch phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten im Vergleich zum Standardfranzösisch.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter akadische Glossare und Wörterbücher, Internetvideos, aktuelle Korpora aus der Provinz Neubraunschweig und die Arbeit von G. Massignon zur Wortschatzanalyse.
Die zentralen Ergebnisse zeigen die Entwicklung des Wortschatzes des „français acadien“ zwischen Tradition und Innovation auf, beleuchten den Einfluss des Englischen und anderer Faktoren und zeichnen ein umfassendes Bild der sprachlichen Besonderheiten dieser Varietät im Kontext ihrer Geschichte und soziolinguistischen Situation. Die Arbeit trägt zum Verständnis des Sprachwandels und der Herausforderungen der Sprachbewahrung bei.
Französisch, Akadien, «français acadien», Varietätenlinguistik, Lexikologie, Sprachwandel, Sprachkontakt, Anglizismen, Regionalismen, Sprachbewahrung, Kolonialgeschichte, Kanada.
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sprachwissenschaftler, Studierende der Sprachwissenschaften, Personen, die sich für die Geschichte und Kultur Akadiens interessieren, und alle, die sich mit Sprachwandel und Sprachkontakt auseinandersetzen.
Der vollständige Text der Arbeit ist [hier den Link oder die Information zum Zugriff auf die Arbeit einfügen].
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare