Masterarbeit, 2017
119 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit von Eva-Magdalena Thalmeier untersucht die Wirksamkeit und Lerneffekte des Tutorenkonzeptes an der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Studie fokussiert auf die Erfahrungen und das Kommunikationsverhalten von Studenten, die als Tutoren an der Patientenuniversität tätig sind.
Die Einleitung führt in das Thema der Patientenuniversität und deren Rolle in der Gesundheitsbildung ein. Sie beschreibt die Ziele, Zielgruppen und didaktisches Konzept der Patientenuniversität sowie das Tutorenkonzept. Kapitel 3 beleuchtet die Arzt-Patient-Interaktion und verschiedene Modelle der Arzt-Patient-Beziehung. Die Studie fokussiert dabei insbesondere auf die partizipative Entscheidungsfindung und die Grundhaltung einer patientenorientierten Kommunikation. Kapitel 4 stellt den Modellstudiengang Hannibal an der MHH vor und beleuchtet die Bedeutung von ärztlicher Kommunikation und Gesprächsführung in diesem Kontext. Die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfrage werden in Kapitel 5 erläutert. Kapitel 6 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die auf Leitfadeninterviews mit Studenten als Tutoren basiert. Es werden die Entwicklung und der Aufbau des Leitfadens, die Durchführung eines Pretests, die Rekrutierung und Auswahl der Stichprobe, die Beschreibung der Untersuchungsgruppe sowie die Datenerhebung und -aufbereitung detailliert dargelegt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sich auf die Lerneffekte und Erfahrungen der Tutoren aus der Patientenuniversität sowie auf die Auswirkungen der Erfahrungen auf das aktuelle Kommunikationsverhalten der Tutoren konzentrieren. Die Ergebnisse werden zudem in Bezug auf Empfehlungen zur Optimierung des Tutorenkonzeptes diskutiert. Die Diskussion in Kapitel 8 befasst sich mit der Methodenkritik sowie mit der Interpretation der Ergebnisse.
Patientenuniversität, Gesundheitskompetenz, Tutorenkonzept, Arzt-Patient-Kommunikation, Partizipative Entscheidungsfindung, Modellstudiengang Hannibal, Leitfadeninterviews, Lerneffekte, Kommunikationsverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare