Masterarbeit, 2017
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Risikosport BASE Jumping im Kontext von Gesellschaft und Persönlichkeit. Ziel ist es, die Motivationen hinter der Ausübung dieser extremen Sportart zu beleuchten und den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren sowie persönlicher Eigenschaften zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Risikosport und BASE Jumping. Es legt den Fokus der Arbeit dar und skizziert die Forschungsfrage. Es bietet eine allgemeine Übersicht über die nachfolgenden Kapitel und deren Inhalte, die sich mit den psychologischen, physiologischen und soziologischen Aspekten des BASE Jumpings beschäftigen werden. Die Einleitung strukturiert die gesamte Arbeit und gibt dem Leser einen Überblick über die methodischen und theoretischen Grundlagen der Studie.
2 Risikosport: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Risikosport" und beschreibt detailliert die Sportart BASE Jumping. Es werden verschiedene Facetten dieser extremen Sportart beleuchtet, inklusive der damit verbundenen Risiken und Herausforderungen. Die Definition des Begriffs wird im Kontext anderer Extremsportarten eingeordnet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Der Abschnitt über BASE Jumping selbst liefert eine umfassende Beschreibung der Praxis und der damit einhergehenden technischen Aspekte, die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel essentiell sind.
3 Warum betreiben die Menschen Risikosport?: Dieser zentrale Abschnitt untersucht die psychologischen Motive hinter der Ausübung von Risikosportarten. Es werden verschiedene Theorien und Modelle diskutiert, wie der Hedonic Tone, die Rolle der Angst, kognitive Dissonanz, Suchteffekte und das Flow-Erleben. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beispielen wird die komplexe Interaktion zwischen diesen Faktoren erläutert. Der Fokus liegt darauf, die psychischen Mechanismen aufzuzeigen, die Menschen dazu bewegen, hohe Risiken einzugehen und die damit verbundenen Befriedigungen zu erleben. Die Kapitel-Teile ergänzen sich, um ein umfassendes Bild der psychologischen Motivationen zu liefern.
4 Der Einfluss der Gesellschaft auf den Risikosport: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren auf die Verbreitung und Wahrnehmung von Risikosportarten. Es werden die Rollen von Unternehmen wie GoPro und Red Bull untersucht, die durch mediale Darstellung und Sponsoring den Risikosport popularisiert haben. Die Kapitel analysieren die Strategien dieser Unternehmen und wie diese die öffentliche Wahrnehmung von extremen Sportarten beeinflussen, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Die Betrachtungsweise geht über den rein wirtschaftlichen Aspekt hinaus und beleuchtet auch die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Entwicklung.
5 Wer betreibt Risikosport?: In diesem Kapitel werden die Persönlichkeitsprofile von Risikosportlern unter psychophysiologischen und physiologischen Aspekten beleuchtet. Es wird untersucht, welche Persönlichkeitsmerkmale und physiologischen Dispositionen mit der Tendenz zur Ausübung von Risikosport in Verbindung stehen. Die Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsfaktoren, der Regulation des Erregungsniveaus und dem Streben nach neuen Erfahrungen werden detailliert erörtert. Die Ergebnisse verschiedener Studien werden hier integriert und kritisch bewertet, um ein differenziertes Bild der Persönlichkeit von Risikosportlern zu zeichnen.
BASE Jumping, Risikosport, Hedonic Tone, Angst, Kognitive Dissonanz, Suchteffekt, Flow, Persönlichkeit, Psychophysiologie, Gesellschaftlicher Einfluss, GoPro, Red Bull, Sensation Seeking.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Risikosport, insbesondere BASE Jumping. Sie untersucht die Motivationen hinter diesem Extremsport, den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren und die Persönlichkeitsmerkmale der Ausübenden.
Die Arbeit behandelt die Definition von Risikosport und BASE Jumping, die psychologischen Motive (Hedonic Tone, Angst, kognitive Dissonanz, Sucht, Flow), den Einfluss von Medien und Sponsoren (GoPro, Red Bull), die Persönlichkeitsmerkmale von Risikosportlern (psychophysiologisch und physiologisch) und das Zusammenspiel von gesellschaftlichen und individuellen Faktoren.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition von Risikosport und detaillierte Beschreibung von BASE Jumping, psychologische Motive für Risikosport, gesellschaftlicher Einfluss auf Risikosport (insbesondere durch GoPro und Red Bull), Persönlichkeitsprofile von Risikosportlern und abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Die Arbeit untersucht verschiedene psychologische Theorien und Modelle, um die Motivation für Risikosport zu erklären, darunter Hedonic Tone, die Rolle der Angst, kognitive Dissonanz, Suchteffekte und das Flow-Erlebnis.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Unternehmen wie GoPro und Red Bull, die durch Medienpräsenz und Sponsoring den Risikosport popularisiert haben. Es wird untersucht, wie diese Unternehmen die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen.
Die Arbeit untersucht die Persönlichkeitsprofile von Risikosportlern unter psychophysiologischen und physiologischen Aspekten. Es werden Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsfaktoren, der Regulation des Erregungsniveaus und dem Streben nach neuen Erfahrungen erörtert.
Schlüsselwörter sind: BASE Jumping, Risikosport, Hedonic Tone, Angst, Kognitive Dissonanz, Suchteffekt, Flow, Persönlichkeit, Psychophysiologie, Gesellschaftlicher Einfluss, GoPro, Red Bull, Sensation Seeking.
Ziel der Arbeit ist es, die Motivationen hinter der Ausübung von BASE Jumping zu beleuchten und den Einfluss gesellschaftlicher Faktoren sowie persönlicher Eigenschaften zu analysieren.
Die Arbeit basiert auf der Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Diskussion bestehender Theorien zu den behandelten Themen. Die genaue Methodik wird in der Einleitung und im Laufe der Arbeit detailliert erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare