Bachelorarbeit, 2012
85 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die syntaktischen Strukturen von Schlagzeilen im Sportteil der BILD-Zeitung Hamburg (BILD HH) und der Lübecker Nachrichten (LN). Ziel ist der Vergleich der syntaktischen Unterschiede zwischen beiden Zeitungen im Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2011. Es werden die Wortarten und die Verwendung von Verben in Schlagzeilen analysiert, um mögliche Kategorisierungen zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage anhand von zwei Beispielschlagzeilen ("Ja! Ja! Japan" und "Ein Sieg fürs gebeutelte Volk") zur syntaktischen Einordnung von Schlagzeilen ohne Verb. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsansatz, der auf der Analyse der Wortarten basiert und die Unterschiede zwischen der BILD HH und den LN untersucht. Die Wahl dieser beiden Zeitungen basiert auf vorherigen redaktionellen Praktika der Autorin. Die Arbeit wird die Theorien von Sandig und Jürgens zur syntaktischen Klassifizierung heranziehen.
2. Forschungsstand: (Annahme: Kapitel 2 beinhaltet den aktuellen Forschungsstand zu Schlagzeilen und Syntax im Journalismus. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 2 möglich.)
3. Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Schlagzeile, Unterzeile und Sonderformen, legt die Grundlage für die spätere Analyse und beschreibt deren Funktionen im journalistischen Kontext. Es dient als methodisches Fundament für die folgenden Analysen, in denen diese Definitionen auf die ausgewählten Zeitungen angewendet werden. Die Funktionen der Unterzeilen werden zwar als nebensächlich bezeichnet, aber dennoch in die grobe Klassifizierung einbezogen.
4. Sportberichterstattung in Hinblick auf Schlagzeilen: (Annahme: Kapitel 4 analysiert den Kontext der Sportberichterstattung und wie die sprachlichen Besonderheiten dieser Textsorte sich auf die Syntax der Schlagzeilen auswirken. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 4 möglich.)
5. Syntax von Sätzen im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Satz" und erläutert verschiedene Satzarten und syntaktische Einheiten nach Sandig und Jürgens. Es bildet die theoretische Basis für die anschließende Analyse der Schlagzeilen, indem es die relevanten grammatischen Konzepte einführt und die unterschiedlichen Ansätze zur Satzanalyse darstellt. Die verschiedenen Ansätze dienen dem Vergleich und der kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Methoden.
6. Fehler und Abweichungen in Schlagzeilen: Dieses Kapitel behandelt nach Dittgen die Fehler und Abweichungen in den Schlagzeilen. Es konzentriert sich auf die typischen Abweichungen von grammatischen Regeln, die in der Praxis von Schlagzeilen auftreten. Die Betrachtung dieser Abweichungen ist zentral für das Verständnis der Besonderheiten der Schlagzeilensyntax und trägt zum differenzierten Bild der Analyse bei.
7. Zusammenfassung der Theorien von Sandig und Jürgens: (Annahme: Kapitel 7 fasst die wichtigsten Theorien von Sandig und Jürgens zur syntaktischen Analyse zusammen. Da der Text dies nicht detailliert beschreibt, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 7 möglich.)
8. Textkorpus und Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Auswahl der Zeitungen, des Untersuchungszeitraums und des Vorgehens bei der Analyse der Schlagzeilen. Die methodischen Details gewährleisten die Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Forschungsprozesses und bilden die Basis für die Bewertung der Ergebnisse.
9. Anwendung der Definitionen Schlagzeile, Unterzeile und Sonderform auf die BILD HH und die LN: (Annahme: Kapitel 9 wendet die zuvor definierten Begriffe auf die konkreten Beispiele aus den untersuchten Zeitungen an. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 9 möglich.)
10. Zur Satzdefinition in den Schlagzeilen der BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 10 analysiert, wie die Satzdefinitionen aus Kapitel 5 auf die konkreten Schlagzeilen der BILD HH und der LN angewendet werden können. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 10 möglich.)
11. Zu den Klassifikationen nach Sandig und Jürgens: (Annahme: Kapitel 11 analysiert die Anwendung der Klassifikationen von Sandig und Jürgens auf die Schlagzeilen der beiden Zeitungen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 11 möglich.)
12. Neue Konstruktion zur Bestimmung der syntaktischen Einheiten in Schlagzeilen der BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 12 präsentiert eine neue Methode zur Analyse der syntaktischen Einheiten. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 12 möglich.)
13. Zu den Schlagzeilen der BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 13 präsentiert eine umfassende Analyse der Schlagzeilen beider Zeitungen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 13 möglich.)
14. Zu den Satzarten in Schlagzeilen: (Annahme: Kapitel 14 analysiert die verschiedenen Satzarten, die in den Schlagzeilen vorkommen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 14 möglich.)
15. Schlagzeilen und Unterzeilen in der BILD HH: (Annahme: Kapitel 15 bietet eine detaillierte Analyse der Schlagzeilen und Unterzeilen der BILD HH. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 15 möglich.)
16. Schlagzeilen und Unterzeilen in den LN: (Annahme: Kapitel 16 bietet eine detaillierte Analyse der Schlagzeilen und Unterzeilen der LN. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 16 möglich.)
17. Fehler und Abweichungen in Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen: (Annahme: Kapitel 17 analysiert die Fehler und Abweichungen in den Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen der beiden Zeitungen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 17 möglich.)
18. Vergleich der Ergebnisse: (Annahme: Kapitel 18 vergleicht die Ergebnisse der Analysen der BILD HH und der LN. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 18 möglich.)
19. Weitere Auffälligkeiten der Schlagzeilen in BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 19 beschreibt weitere interessante Beobachtungen aus der Analyse. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 19 möglich.)
Syntax, Schlagzeilen, Unterzeilen, Sportberichterstattung, BILD-Zeitung Hamburg, Lübecker Nachrichten, Satzanalyse, Wortarten, Sandig, Jürgens, Verb, Nominalkonstruktionen, Syntaktische Einheiten, Fehleranalyse.
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die syntaktischen Strukturen von Schlagzeilen im Sportteil der BILD-Zeitung Hamburg (BILD HH) und der Lübecker Nachrichten (LN). Im Fokus steht ein Vergleich der syntaktischen Unterschiede zwischen beiden Zeitungen im Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2011.
Die Analyse umfasst die Wortarten, die Verwendung von Verben, und die Entwicklung möglicher Kategorisierungen von Schlagzeilen. Es werden Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen betrachtet und nach den Theorien von Sandig und Jürgens klassifiziert.
Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Wortarten und untersucht die Unterschiede zwischen der BILD HH und den LN. Die Auswahl dieser beiden Zeitungen resultiert aus vorherigen redaktionellen Praktika der Autorin. Kapitel 8 beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Auswahl des Textkorpus und des Vorgehens bei der Analyse.
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Sandig und Jürgens zur syntaktischen Klassifizierung von Sätzen. Kapitel 5 führt in diese Theorien ein, und Kapitel 7 fasst sie zusammen. Eine neue Methode zur Bestimmung syntaktischer Einheiten in Schlagzeilen wird ebenfalls vorgestellt (Kapitel 12).
Die Arbeit untersucht die Satzdefinitionen in den Schlagzeilen, die Anwendung der Klassifikationen nach Sandig und Jürgens, Fehler und Abweichungen in den Schlagzeilen, und vergleicht die Ergebnisse für BILD HH und LN. Zusätzlich werden weitere Auffälligkeiten in den Schlagzeilen beider Zeitungen beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in 20 Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über den Forschungsstand. Es folgen Kapitel zur Definition von Schlagzeilen und Unterzeilen, zur Syntax im Allgemeinen, zur Sportberichterstattung im Kontext von Schlagzeilen, zur Anwendung der Theorien auf die untersuchten Zeitungen und schließlich zum Vergleich der Ergebnisse und einem Fazit.
Schlüsselwörter sind: Syntax, Schlagzeilen, Unterzeilen, Sportberichterstattung, BILD-Zeitung Hamburg, Lübecker Nachrichten, Satzanalyse, Wortarten, Sandig, Jürgens, Verb, Nominalkonstruktionen, Syntaktische Einheiten, Fehleranalyse.
Der Vergleich findet zwischen der BILD-Zeitung Hamburg (BILD HH) und den Lübecker Nachrichten (LN) statt.
Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2011.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick. Detailliertere Informationen sind im vollständigen Text der Arbeit enthalten. Die Zusammenfassung hier enthält Annahmen für Kapitel, deren Inhalt in der bereitgestellten Vorschau nicht im Detail beschrieben ist.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare