Hausarbeit, 2013
16 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich die strategischen außenpolitischen Interessen führender Mitgliedsstaaten der Europäischen Union decken, ergänzen oder sogar entgegengesetzt verlaufen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien, da diese aufgrund historischer Prägung und ihrer Wirtschaftsmacht eine bedeutende Rolle in der internationalen Diplomatie spielen. Darüber hinaus verfügen Frankreich und Großbritannien über einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und haben somit erheblichen Einfluss auf internationale Entwicklungen und Entscheidungen.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Es werden die zentralen Fragestellungen und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert, sowie die relevanten Literaturquellen und Materialien vorgestellt.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Libyen-Konflikt. Es werden die wirtschaftlichen und außenpolitischen Gegebenheiten des Landes beleuchtet, sowie die Rolle der Resolutionen 1970 und 1973 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen im Kontext der Revolution von 2011.
Kapitel 3 untersucht die strategischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland im Libyen-Konflikt. Hierbei werden die außenpolitische Tradition, das Abstimmungsverhalten im Konflikt sowie das wirtschaftliche Interesse Deutschlands analysiert.
Kapitel 4 beleuchtet die strategischen Interessen Frankreichs im Libyen-Konflikt. Die Kapitel befasst sich mit der außenpolitischen Tradition Frankreichs, den politischen Motiven für den Einsatz im Libyenkonflikt und dem wirtschaftlichen Interesse Frankreichs an Libyen.
Kapitel 5 analysiert die strategischen Interessen Großbritanniens im Libyen-Konflikt. Es werden die außenpolitische Tradition Großbritanniens, die politischen Beweggründe für den Einsatz im Libyenkonflikt sowie die wirtschaftlichen Interessen Großbritanniens im Zusammenhang mit Libyen beleuchtet.
Die Arbeit fokussiert auf die strategischen Interessen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Libyen-Konflikt. Die Untersuchung deckt Themen wie die außenpolitische Kontinuität, das Abstimmungsverhalten der Staaten im Sicherheitsrat, die wirtschaftlichen Verflechtungen mit Libyen sowie die Rolle der Resolutionen 1970 und 1973 der Vereinten Nationen ab. Zentral sind dabei die Analyse der politischen Motivation und der jeweiligen Interessen der Länder im Kontext des Libyen-Konflikts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare