Bachelorarbeit, 2017
27 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit personalisierter Preise im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus der Perspektive eines Handelsunternehmens, am Beispiel der Penny-Sparkarte. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Preisstrategie und bewertet deren Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema personalisierte Preise im Lebensmitteleinzelhandel ein und beschreibt die Forschungsfrage: Unter welchen Voraussetzungen können personalisierte Preise im LEH von Unternehmen eingesetzt werden? Der Fokus liegt auf der Perspektive des Handelsunternehmens, wobei die Verbrauchersicht nur punktuell betrachtet wird. Die Arbeit grenzt sich von der Untersuchung dynamischer Preise ab und skizziert die Methodik, die auf einer Literaturrecherche basiert.
2 Problematiken von Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen im LEH stehen, insbesondere geringe Margen und intensiver Wettbewerb mit Rabattaktionen und Preiskämpfen. Diese Herausforderungen bilden den Hintergrund für die Untersuchung der personalisierten Preise als potenzielles Mittel zur Verbesserung der Rentabilität.
3 Grundlagen zu personalisierten Preisen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der personalisierten Preise, ordnet ihn in den Kontext der Preisdifferenzierung ein und beschreibt die Ziele, die mit dieser Strategie verfolgt werden können. Es werden wichtige Erfolgskriterien für den Einsatz von personalisierten Preisen identifiziert, wie die Kenntnis der Zahlungsbereitschaft der Kunden, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, die Akzeptanz der Verbraucher und ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis.
4 Untersuchung von personalisierten Preisen beim Einzelhändler Penny: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie am Beispiel des Discounters Penny und dessen Sparkarte. Es beschreibt das Unternehmen und analysiert die Sparkarte im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel dargestellten Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von personalisierten Preisen. Die Analyse prüft, inwieweit die Sparkarte als Modell für personalisierte Preise im LEH betrachtet werden kann.
Personalisierte Preise, Preisdifferenzierung, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Penny-Sparkarte, Zahlungsbereitschaft, Datenschutz, Verbraucherakzeptanz, Kosten-Nutzen-Analyse, Wettbewerbsvorteil, Marge, Preispolitik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von personalisierten Preisen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) am Beispiel der Penny-Sparkarte. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Preisstrategie und bewertet deren Umsetzbarkeit unter verschiedenen Kriterien.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen geringer Margen und intensiven Wettbewerbs mit Rabattaktionen und Preiskämpfen im LEH. Personalisierte Preise werden als potenzielles Mittel zur Verbesserung der Rentabilität betrachtet.
Der Begriff "personalisierte Preise" wird definiert und im Kontext der Preisdifferenzierung eingeordnet. Die Arbeit beschreibt die Ziele dieser Strategie und identifiziert wichtige Erfolgskriterien wie die Kenntnis der Zahlungsbereitschaft der Kunden, Datenschutz, Verbraucherakzeptanz und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie zur Penny-Sparkarte. Sie analysiert die Sparkarte im Hinblick auf die Kriterien für den erfolgreichen Einsatz personalisierter Preise und prüft, ob sie als Modell für personalisierte Preise im LEH geeignet ist.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Unter welchen Voraussetzungen können personalisierte Preise im LEH von Unternehmen eingesetzt werden?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Die Verbrauchersicht wird nur punktuell betrachtet, der Fokus liegt auf der Perspektive des Handelsunternehmens.
Schlüsselwörter sind: Personalisierte Preise, Preisdifferenzierung, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Penny-Sparkarte, Zahlungsbereitschaft, Datenschutz, Verbraucherakzeptanz, Kosten-Nutzen-Analyse, Wettbewerbsvorteil, Marge, Preispolitik.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Problematiken im LEH, ein Kapitel zu den Grundlagen personalisierter Preise, ein Kapitel zur Untersuchung der Penny-Sparkarte und eine Schlussbetrachtung mit Fazit, Beantwortung der Forschungsfrage und Handlungsempfehlung.
(Das konkrete Fazit ist nicht im bereitgestellten Auszug enthalten. Die Arbeit enthält jedoch eine Schlussbetrachtung mit Fazit, Beantwortung der Forschungsfrage und Handlungsempfehlung.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare