Bachelorarbeit, 2017
67 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Resilienzförderung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Ziel ist es, die Lebenslagen dieser jungen Menschen in Deutschland zu beleuchten und die Bedeutung der Resilienzforschung im Rahmen der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit soll aufzeigen, wie resilienzfördernde Ansätze in der Praxis der Sozialen Arbeit umgesetzt werden können, um die psychische Entwicklung der jungen Migrant*innen zu unterstützen.
Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Resilienzförderung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Lebenslage von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland und beschreibt die Herausforderungen, denen sie im Alltag begegnen.
Im dritten Kapitel wird der Begriff der Resilienz definiert und die Bedeutung von pro-tektiven und Risikofaktoren für die Entwicklung von Resilienz erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Resilienzforschung im Kontext der Sozialen Arbeit und stellt anhand einer Studie mit jungen Flüchtlingsfrauen Möglichkeiten der Resilienzförderung durch Kunsttherapie vor.
Das fünfte Kapitel untersucht die spezifischen Bedarfe von unbegleiteten Minderjährigen im Kontext der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte wie Sprachliche Anschlussfähigkeit, Traumata, Sozialisation, Religion, Kindeswohlgefährdung und Grenzen der Pädagogik behandelt.
Der sechste Teil beschäftigt sich mit den Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Es werden Themen wie Kultursensibilität, Reflexionsfähigkeit, Anerkennung und Diversitätsbewusstsein sowie Empowerment beleuchtet.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Resilienz, Resilienzförderung, Soziale Arbeit, Kunsttherapie, Integration, Traumata, Kultursensibilität, Diversitätsbewusstsein, Empowerment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare