Bachelorarbeit, 2014
49 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gerichtsreformen des 3. Plenums des 18. Zentralkomitees in China und analysiert, wie die Maßnahmen zur Schaffung einer transparenten Justiz umgesetzt werden. Die Arbeit betrachtet die neuen Gesetze und Richtlinien, die Rolle des Obersten Volksgerichts, die Auswirkungen der digitalen Öffentlichkeit und den Zusammenhang zwischen Transparenz und Rechtsstaatlichkeit.
Kapitel 1 führt in das Thema der Transparenz in der chinesischen Justiz ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Reformen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das chinesische Rechtssystem und die Rolle der Justiz. Kapitel 3 analysiert die Reformpläne des 3. Plenums des 18. Zentralkomitees, insbesondere die Maßnahmen zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und der Transparenz. Kapitel 4 untersucht die Umsetzung der Reformen durch das Oberste Volksgericht, einschließlich der neuen Regularien und des 5-Jahresplans. Kapitel 5 betrachtet die Rolle der Medien und des Internets bei der Schaffung von Transparenz in der chinesischen Justiz.
Gerichtsreformen, Transparenz, Rechtsstaatlichkeit, Justizvollzugsreform, Oberstes Volksgericht, Zentralkomitee der KPCh, digitale Öffentlichkeit, Informationsoffenlegung, Rechtssystem, China
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare