Bachelorarbeit, 2017
41 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegungserziehung im Kindergarten. Ziel ist es, den substantiellen Einfluss von Bewegung auf die kindliche Entwicklung aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer verstärkten Bewegungsförderung im Kindergartenalltag zu belegen. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Forschungsstandes und der Diskussion der Herausforderungen bei der Umsetzung von Bewegungserziehung in Kindergärten.
1. Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sport und Bewegung in der Gesellschaft und führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein. Es wird anhand von Statistiken zum Übergewicht bei Kindern der dringende Handlungsbedarf im Bereich der Bewegungsförderung herausgestellt und die Notwendigkeit der Bewegungserziehung im Kindergarten kontextualisiert. Der Bezug auf die "moderne Kindheit" mit ihren veränderten Lebensumständen für Kinder wird hergestellt.
2. Der natürliche Bewegungsdrang: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des "natürlichen Bewegungsdrangs" aus interdisziplinärer Perspektive. Es werden verschiedene Definitionen von Sport, körperlicher Aktivität und Alltagsbewegung abgegrenzt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Bewegungserziehung in der kindlichen Entwicklung und deren Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes, inklusive der Förderung von Motorik, Selbstbild und sozialer Kompetenz. Die elementare Bedeutung von Bewegung als Ausdrucksmittel und Kommunikationsmedium für Kinder wird hervorgehoben.
3. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Thematik Bewegung anhand von Studien wie dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und der MoMo-Studie. Die Ergebnisse dieser Studien liefern wichtige Daten zum Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und bilden die Grundlage für die Argumentation der Bedeutung von Bewegungserziehung.
4. Auswirkungen gezielter Bewegungserziehung: In diesem Kapitel werden die positiven Auswirkungen gezielter Bewegungserziehung auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung untersucht. Es werden die positiven Effekte auf die motorische Leistungsfähigkeit, die Gesundheit, die sozial-emotionale Kompetenz und den Lernprozess detailliert dargestellt und durch Studien belegt. Die Reziprozität von Bewegung und Gesundheit wird hervorgehoben, und es werden Zusammenhänge zwischen Bewegung und anderen wichtigen Entwicklungsbereichen aufgezeigt.
Bewegungserziehung, Kindergarten, kindliche Entwicklung, Motorik, Gesundheit, Übergewicht, Bewegungsmangel, Forschungsstand, KiGGS, MoMo-Studie, Sozialisation, Bildung, Inklusion.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegungserziehung im Kindergarten. Sie zeigt den substantiellen Einfluss von Bewegung auf die kindliche Entwicklung und belegt die Notwendigkeit einer verstärkten Bewegungsförderung im Kindergartenalltag. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Forschungsstandes und der Herausforderungen bei der Umsetzung von Bewegungserziehung.
Die Arbeit behandelt den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern, den aktuellen Forschungsstand zu Bewegungsmangel und Übergewicht, die Auswirkungen gezielter Bewegungserziehung auf motorische Fähigkeiten, Gesundheit und sozial-emotionale Kompetenz sowie Herausforderungen bei der Implementierung von Bewegungserziehung im Kindergarten und die Rolle des Kindergartens als Institution der Bewegungsförderung.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand anhand von Studien wie dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und der MoMo-Studie. Die Ergebnisse dieser Studien liefern wichtige Daten zum Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern.
Die Arbeit beschreibt detailliert die positiven Auswirkungen gezielter Bewegungserziehung auf die motorische Leistungsfähigkeit, die Gesundheit, die sozial-emotionale Kompetenz und den Lernprozess. Die Reziprozität von Bewegung und Gesundheit wird hervorgehoben, und es werden Zusammenhänge zwischen Bewegung und anderen wichtigen Entwicklungsbereichen aufgezeigt.
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einführung, 2. Der natürliche Bewegungsdrang, 3. Aktueller Forschungsstand, 4. Auswirkungen gezielter Bewegungserziehung und 5. Fazit (letzteres ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Das Kapitel "Der natürliche Bewegungsdrang" betrachtet diesen Begriff aus interdisziplinärer Sicht. Es werden Sport, körperliche Aktivität und Alltagsbewegung abgegrenzt und die Rolle der Bewegungserziehung in der kindlichen Entwicklung für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes (Motorik, Selbstbild, soziale Kompetenz) hervorgehoben. Bewegung als Ausdrucksmittel und Kommunikationsmedium wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Implementierung von Bewegungserziehung im Kindergarten, ohne diese im Detail im vorliegenden Auszug zu spezifizieren. Diese werden jedoch als wichtiger Bestandteil der Analyse genannt.
Schlüsselwörter sind: Bewegungserziehung, Kindergarten, kindliche Entwicklung, Motorik, Gesundheit, Übergewicht, Bewegungsmangel, Forschungsstand, KiGGS, MoMo-Studie, Sozialisation, Bildung, Inklusion.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der kindlichen Entwicklung, Bewegungserziehung im Kindergarten, Gesundheitsförderung und der Bedeutung von Bewegung für Kinder auseinandersetzen, inklusive Erzieher*innen, Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen und Eltern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare