Masterarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Akzeptanz und Reproduktion weiblicher Genitalbeschneidung durch betroffene Frauen. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Beweggründe zu verstehen und aufzuzeigen, warum ein Brauch, der die Gesundheit der Frauen gefährdet, dennoch aufrechterhalten wird. Die Analyse verbindet körperliche, strukturelle und symbolische Gewalt und beleuchtet die Rolle von Machtstrukturen im Geschlechterverhältnis.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die weibliche Genitalbeschneidung als Menschenrechtsverletzung und gleichzeitig als sozial bedeutsamen Brauch in betroffenen Gesellschaften dar. Sie benennt die globale Problematik und die Verlagerung des Fokus von der Frage des Eingreifens hin zu Strategien der Abschaffung. Zentrales Anliegen der Arbeit ist das Verständnis der Dynamiken, die zur Forderung und Durchführung der Beschneidung führen, sowie die Verknüpfung physischer, struktureller und symbolischer Gewalt. Das Ziel ist die detaillierte Herausarbeitung der Beweggründe der Frauen für die Akzeptanz und Reproduktion dieses gefährlichen Brauches.
2 Körper, Gewalt und Macht im Geschlechterverhältnis: Dieses Kapitel legt grundlegende Erkenntnisse zum Zusammenhang von Macht, Gewalt und Körper im Geschlechterverhältnis dar. Es verbindet diese Erkenntnisse mit Bourdieus Habituskonzept und untersucht die symbolische Gewalt, die eng mit der Herstellung von Zweigeschlechtlichkeit und männlicher Herrschaft verbunden ist. Der Fokus liegt auf der Analyse unterschiedlicher Machtformen, insbesondere der Aktionsmacht nach Popitz, und der Rolle des Körpers als verletzungsoffen und verletzungsmächtig. Die Definition von Gewalt im Kontext von Macht- und Herrschaftsverhältnissen wird ausführlich erläutert.
3 Die weibliche Beschneidung: Dieses Kapitel beschreibt das Phänomen der weiblichen Beschneidung, beginnend mit der Begrifflichkeit und der Beschreibung der Praxis. Es differenziert verschiedene Formen der Beschneidung und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Folgen und Begründungsmuster schafft. Die Darstellung verschiedener Formen der Beschneidung legt die Basis für das Verständnis der unterschiedlichen Konsequenzen und Begründungen.
4 Folgen der Beschneidung für betroffene Mädchen und Frauen: Dieses Kapitel beleuchtet die körperlichen, psychologischen und sexuellen Folgen der weiblichen Genitalbeschneidung für die Betroffenen. Es analysiert die Auswirkungen auf den Körper und die psychische und sexuelle Gesundheit der Frauen. Der Fokus liegt auf den langfristigen Konsequenzen, die die Lebensqualität der betroffenen Frauen nachhaltig beeinflussen.
5 Begründungsmuster weiblicher Genitalbeschneidung: Dieses Kapitel analysiert die Begründungsmuster für die weibliche Genitalbeschneidung. Es untersucht die Bedeutung von Tradition und Religion, den Zusammenhang mit Sexualität und Heiratsfähigkeit, sowie die Rolle der Beschneidung als Übergangsritus. Die Analyse betrachtet die Beschneidung kritisch als Form von Gewalt an Frauen und legt den Grundstein für die Diskussion von Abschaffungsstrategien. Die verschiedenen Perspektiven und Begründungen werden detailliert dargestellt und in den Kontext des vorherigen theoretischen Rahmens eingeordnet.
Weibliche Genitalbeschneidung, Macht, Gewalt, Geschlechterverhältnis, Habitus (Bourdieu), Symbolische Gewalt, Körper, Tradition, Religion, Sexualität, Heiratsfähigkeit, Übergangsritus, Menschenrechte, Abschaffungsstrategien.
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die Akzeptanz und Reproduktion weiblicher Genitalbeschneidung durch betroffene Frauen. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Beweggründe zu verstehen und aufzuzeigen, warum ein Brauch, der die Gesundheit der Frauen gefährdet, dennoch aufrechterhalten wird. Die Analyse verbindet körperliche, strukturelle und symbolische Gewalt und beleuchtet die Rolle von Machtstrukturen im Geschlechterverhältnis.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Macht und Gewalt im Geschlechterverhältnis, Bourdieus Habituskonzept und seine Anwendung auf die weibliche Beschneidung, Formen und Folgen weiblicher Genitalbeschneidung, Begründungsmuster für die Praxis der weiblichen Beschneidung und Strategien zur Abschaffung der weiblichen Genitalbeschneidung.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Körper, Gewalt und Macht im Geschlechterverhältnis, Die weibliche Beschneidung, Folgen der Beschneidung für betroffene Mädchen und Frauen, Begründungsmuster weiblicher Genitalbeschneidung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und einer theoretischen Grundlage, gefolgt von der Beschreibung der Praxis und der Analyse der Folgen und Begründungsmuster. Es enthält auch ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Habituskonzept von Pierre Bourdieu wird verwendet, um die zugrundeliegenden Denk- und Handlungsweisen der Frauen zu verstehen, die die weibliche Genitalbeschneidung akzeptieren und reproduzieren. Es hilft dabei, die symbolische Gewalt zu analysieren, die mit der Herstellung von Zweigeschlechtlichkeit und männlicher Herrschaft verbunden ist.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen der weiblichen Genitalbeschneidung und analysiert deren körperliche, psychologische und sexuelle Folgen für die Betroffenen. Es werden die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben der Frauen beleuchtet.
Die Arbeit untersucht verschiedene Begründungsmuster, darunter die Bedeutung von Tradition und Religion, den Zusammenhang mit Sexualität und Heiratsfähigkeit, sowie die Rolle der Beschneidung als Übergangsritus. Es wird auch die Beschneidung kritisch als Form von Gewalt an Frauen betrachtet.
Die Arbeit diskutiert Strategien zur Abschaffung der weiblichen Genitalbeschneidung, ohne konkrete Strategien explizit zu nennen. Die Diskussion legt den Grundstein für weitere Überlegungen zu diesem Thema.
Schlüsselwörter sind: Weibliche Genitalbeschneidung, Macht, Gewalt, Geschlechterverhältnis, Habitus (Bourdieu), Symbolische Gewalt, Körper, Tradition, Religion, Sexualität, Heiratsfähigkeit, Übergangsritus, Menschenrechte, Abschaffungsstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare