Bachelorarbeit, 2017
41 Seiten, Note: 1,3
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Standardmodell-kompetitiver Arbeitsmarkt
2.2 Monopson-Modell
2.3 Keynesianismus
2.4 Effizienzlohn-Theorie
2.5 Such- und Matching Theorie
3. Empirische Evidenz : Mindestlohn und Beschäftigungseffekt
3.1 Neumark und Wascher - Minimum Wages, Labor Market Institutions, and Youth Employment: A Cross — National Analysis
3.2 Card und Krueger-Minimum Wages and Employment: A Case Study of the Fast Food Industry in New Jersey and Pennsylvania vs. Dube et дХ.-Minimum Wage Effects Across State Borders: Estimates Using Contiguous Counties
3.3 Mindestlöhne in Deutschland
3.4 Erklärungsansätze fur unterschiedliche Beschäftigungswirkungen
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare