Masterarbeit, 2012
122 Seiten
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Interkulturellen Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung im Kontext der österreichischen Migrationslandschaft. Die Arbeit analysiert die Angebote für Migrationsandere in der Weiterbildung und untersucht, inwieweit diese Angebote zur Entwicklung von Interkultureller Kompetenz beitragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Inhalte und Methoden der Angebote, sowie auf der Wahrnehmung der Angebote durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Einleitung stellt den Begriff der Interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation in einer globalisierten Welt vor und erläutert die Bedeutung der Weiterbildung für die Entwicklung dieser Kompetenz im Kontext der Migration.
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen, die für die Erreichung der Ziele eingesetzt werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Ursachen von Migrationsbewegungen, gibt einen historischen Überblick über die Migration in Europa und Österreich und beschreibt die aktuelle Situation Österreichs als Einwanderungsland.
Dieses Kapitel analysiert die rechtliche und soziale Situation von Migrationsanderen in Österreich, einschließlich der Themen Aufenthalt, Wohnung, Arbeit und Bildung.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Kulturbegriffen und diskutiert aktuelle Diskurse zu Multikulturalität, Interkultur, Transkulturalität und Leitkultur.
Dieses Kapitel befasst sich mit Konzepten der interkulturellen Erziehung und Bildung, insbesondere mit Ausländerpädagogik, Interkultureller Pädagogik und Antidiskriminierungspädagogik.
Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Angebote für Migrationsandere in der Weiterbildung. Er präsentiert die Forschungsfrage, die Erhebungsmethode, die Untersuchungsgruppen, den Interviewleitfaden und die Auswertungsmethode. Die Ergebnisse der Interviews werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Interkulturelle Kompetenz, Migration, Weiterbildung, Österreich, Kulturbegriffe, Pädagogik, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Handlungskompetenz, Integrationspolitik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare