Diplomarbeit, 2005
106 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Public Private Partnership (PPP) als alternative Beschaffungsform der öffentlichen Hand im Hochbau. Das Ziel ist es, die Funktionsweise von PPP-Projekten zu analysieren, verschiedene Modelle und Fallbeispiele vorzustellen und die Effizienzgewinne sowie Risiken dieser Beschaffungsform zu beleuchten.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema PPP und erläutert die Entstehung und Definition dieser Beschaffungsform. Anschließend werden die Anwendungsfelder und Ziele von PPP-Projekten im öffentlichen Sektor analysiert. Die Arbeit betrachtet dann PPP-Projekte in anderen europäischen Staaten, insbesondere in Großbritannien, und stellt internationale Fallbeispiele vor. Im Fokus steht die Analyse von PPP-Projekten in Deutschland, die verschiedenen Modelle und Verfahren werden erläutert. Die Diplomarbeit beleuchtet die Effizienzgewinne und Risiken von PPP-Projekten, insbesondere im Bereich Hochbau. Schließlich werden nationale Fallbeispiele vorgestellt und ein Fazit gezogen.
Public Private Partnership, PPP, Beschaffungsform, öffentliche Hand, Hochbau, Effizienzgewinne, Risiken, Modelle, Verfahren, Fallbeispiele, Deutschland, Großbritannien, PFI.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare