Bachelorarbeit, 2016
46 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern und beleuchtet Bewältigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Ressourcen dieser Familien zu zeichnen.
Die Suche nach dem Verständnis für das Kind: Dieses einleitende Kapitel beginnt mit einer eindrücklichen Schilderung der Schwierigkeiten, die Familien mit autistischen Kindern erleben. Es unterstreicht die Unsicherheit und den langen Weg bis zur Diagnose, die Verwirrung und den oft fehlenden Verständnis von Seiten des Umfelds. Der Fokus liegt auf den frühen Anzeichen und den damit verbundenen Herausforderungen für die Familien, die oft lange Zeit mit dem Verhalten des Kindes kämpfen, bevor eine Diagnose gestellt wird. Die Beschreibung von "Inselbegabungen" im Kontext von Autismus wird hier kritisch hinterfragt und relativiert, um ein differenzierteres Bild des Autismus zu vermitteln.
Der Autismus in seinen Facetten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Autismus. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Autismus, verschiedene Klassifikationen und Unterscheidungen, den aktuellen Forschungsstand und gesellschaftliche Perspektiven. Die Kernsymptomatik wird detailliert beschrieben, inklusive Besonderheiten in Kommunikation, Sozialverhalten und Verhaltensmustern. Komorbiditäten und Aspekte der Ursachenforschung und Diagnostik werden ebenfalls behandelt. Zusammenfassend gibt dieses Kapitel einen fundierten Einblick in das vielschichtige Phänomen Autismus und seine verschiedenen Ausprägungen.
Der Alltag von Familien mit autistischen Kindern: Dieses Kapitel fokussiert auf die konkreten Herausforderungen des Alltags für Familien mit autistischen Kindern. Es werden die Belastungen der Eltern, die Rolle der Geschwisterkinder und die besonderen Schwierigkeiten im schulischen Kontext detailliert untersucht. Die Kapitelteilthemen beleuchten das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die das Leben dieser Familien prägen, und verdeutlichen die vielfältigen Schwierigkeiten im Alltag, die sich aus dem Umgang mit dem Autismus des Kindes ergeben. Die Bedeutung des Alltags als schwieriges Lebensereignis wird herausgestellt.
Ressourcenorientierte Betrachtung zur Bewältigung des Alltags: Dieses Kapitel wendet den Blick auf die Ressourcen, die Familien zur Bewältigung des Alltags nutzen können. Es untersucht sowohl inter- als auch intrapersonelle Ressourcen, wie die mentale Bewältigungslage, die Persönlichkeit der Eltern und das soziale Umfeld. Darüber hinaus werden Strategien zur Strukturierung und Gestaltung des Alltags, sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext, analysiert. Das Kapitel betont die Bedeutung von aktiven Bewältigungsstrategien und der Nutzung von Ressourcen, um den Alltag zu meistern.
Sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung sozialpädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit autistischen Kindern. Es gibt einen Überblick über verschiedene Unterstützungsangebote, betont die Notwendigkeit frühzeitiger Förderung und beschreibt detailliert die Rolle der sozialen Beratung und der Integrationshilfe in der Schule. Das Kapitel zeigt auf, wie verschiedene Maßnahmen dazu beitragen können, den Familien im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern.
Autismus, Familien, Alltag, Bewältigung, Unterstützung, Ressourcen, Sozialpädagogik, Schule, Belastung, Geschwisterkinder, Kommunikation, Sozialverhalten, Frühförderung, Integration.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenswelt von Familien mit autistischen Kindern. Es behandelt die Herausforderungen im Alltag, die Belastung der Familienmitglieder (Eltern und Geschwister), die Rolle der Schule und des Bildungssystems, Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Familien sowie Möglichkeiten sozialpädagogischer Unterstützung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Autismus, der Beschreibung der damit verbundenen Schwierigkeiten und der Darstellung von Hilfsmöglichkeiten.
Die behandelten Themen umfassen die Suche nach dem Verständnis für das Kind, die Facetten des Autismus (historische Entwicklung, Klassifikation, Kernsymptomatik, Komorbiditäten, Ursachen und Diagnostik), den Alltag von Familien mit autistischen Kindern (Belastung der Eltern, Rolle der Geschwister, Herausforderungen in der Schule), ressourcenorientierte Betrachtung der Alltagsbewältigung (inter- und intrapersonelle Ressourcen, Strategien zur Strukturierung und Gestaltung) und sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten (Überblick über Unterstützungsangebote, Frühförderung, Integrationshilfe).
Das Buch gliedert sich in folgende Kapitel: Die Suche nach dem Verständnis für das Kind; Der Autismus in seinen Facetten; Der Alltag von Familien mit autistischen Kindern; Ressourcenorientierte Betrachtung zur Bewältigung des Alltags; Sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten; Resümee und Ausblick. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Ressourcen von Familien mit autistischen Kindern zu zeichnen. Es soll das Verständnis für die Lebenswelt dieser Familien verbessern und Bewältigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Schlüsselwörter sind: Autismus, Familien, Alltag, Bewältigung, Unterstützung, Ressourcen, Sozialpädagogik, Schule, Belastung, Geschwisterkinder, Kommunikation, Sozialverhalten, Frühförderung, Integration.
Obwohl die Zusammenfassung der Kapitel keine expliziten Fallbeispiele nennt, kann man aus den beschriebenen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien auf die Darstellung konkreter Alltagssituationen schließen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im Alltag deutet auf eine praxisnahe Darstellung hin.
Das Buch richtet sich an alle, die sich mit der Thematik Autismus und den Herausforderungen für Familien auseinandersetzen möchten: Eltern von autistischen Kindern, Angehörige, Pädagogen, Therapeuten, Sozialarbeiter und alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt dieser Familien entwickeln wollen.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen liefern wesentliche Informationen zu den behandelten Themen und dem Fokus jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare