Bachelorarbeit, 2017
56 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Sozialistische Republik Vietnam als potenziellen Tigerstaat. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der Doi-Moi Reformpolitik und deren Erfolg bei der Transformation der vietnamesischen Wirtschaft von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Es wird untersucht, inwiefern diese Transformation zum Aufstieg Vietnams als wachstumsstarkes Land beigetragen hat.
1. Einführung: Die Einführung stellt die "Tigerstaaten" (Hongkong, Singapur, Taiwan, Südkorea) vor und hebt deren beeindruckende wirtschaftliche Entwicklung hervor. Sie führt das Thema Vietnam als potenziellen Tigerstaat ein, betont die Folgen des Vietnamkriegs und die bemerkenswerte Entwicklung des Landes seit der Doi-Moi Reform 1986. Die Arbeit untersucht, wie Vietnam den Übergang von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft erfolgreich gestaltet hat und ob dies zu einem Aufstieg als Industriestaat führte. Die persönliche Motivation der Autorin, basierend auf eigenen Reisen und Berichten, wird ebenfalls erwähnt.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt zunächst die Charakteristika der bereits etablierten Tigerstaaten, um einen Vergleichsrahmen für Vietnam zu schaffen. Anschließend wird die Theorie der wirtschaftlichen Transformation definiert, ihre Ursachen und Ziele erläutert und die wirtschaftspolitischen Elemente näher beleuchtet. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf spezifische Charakteristika Vietnams, einschließlich der landschaftlichen Gliederung, Bevölkerungsstruktur und den langfristigen wirtschaftlichen Folgen des Vietnamkriegs nach 1976, die als Ausgangspunkt für die nachfolgende Analyse der Doi-Moi Reform dienen.
3. Doi-Moi Politik: Dieses Kapitel analysiert im Detail die Doi-Moi Reformpolitik Vietnams. Es beschreibt die Errichtung marktwirtschaftlicher Organisationen, die Bemühungen um ein makroökonomisches Gleichgewicht und die verschiedenen Maßnahmen zur Liberalisierung der Wirtschaft. Die Liberalisierungsmaßnahmen umfassen die Preisreform, die Reform der Außenwirtschaft, die Reform des Finanzmarktsektors und die Privatisierung staatlicher Unternehmen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die strategischen Veränderungen, die Vietnam während der Doi-Moi-Ära vorgenommen hat.
4. Diskussion der Erkenntnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Erkenntnisse, die aus der Analyse der Doi-Moi Reform gewonnen wurden. Es untersucht günstige Rahmenbedingungen, die durch die Reform geschaffen wurden, die Investitionen in Bildungssysteme, den Ausbau produzierender Unternehmen und die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage. Diese Punkte werden im Kontext der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams diskutiert und analysiert.
Tigerstaaten, Vietnam, Doi-Moi Reform, wirtschaftliche Transformation, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Industrielle Entwicklung, Liberalisierung, Investitionen, Bildung.
Diese Arbeit analysiert die Sozialistische Republik Vietnam als potenziellen Tigerstaat und konzentriert sich auf die Doi-Moi Reformpolitik und deren Erfolg bei der Transformation der vietnamesischen Wirtschaft von einer Plan- zu einer Marktwirtschaft. Es wird untersucht, inwieweit diese Transformation zum Aufstieg Vietnams als wachstumsstarkes Land beigetragen hat.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakteristika von Tigerstaaten und deren Entwicklung, die Theorie der wirtschaftlichen Transformation und deren Anwendung auf Vietnam, die Doi-Moi Reformpolitik und ihre wichtigsten Maßnahmen, die Auswirkungen der Doi-Moi Politik auf die vietnamesische Wirtschaft und Faktoren des Erfolgs der Transformation in Vietnam.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Doi-Moi Politik, 4. Diskussion der Erkenntnisse und 5. Zusammenfassende Bewertung. Kapitel 1 stellt die Tigerstaaten und Vietnam vor und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen und die Charakteristika Vietnams dar. Kapitel 3 analysiert die Doi-Moi Reformpolitik detailliert. Kapitel 4 diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse, und Kapitel 5 bietet eine zusammenfassende Bewertung.
Die Arbeit analysiert die Errichtung marktwirtschaftlicher Organisationen, die Bemühungen um ein makroökonomisches Gleichgewicht und die Liberalisierungsmaßnahmen im Rahmen der Doi-Moi Reform. Zu den Liberalisierungsmaßnahmen gehören die Preisreform, die Reform der Außenwirtschaft, die Reform des Finanzmarktsektors und die Privatisierung staatlicher Unternehmen.
Die Arbeit untersucht günstige Rahmenbedingungen durch die Reform, Investitionen in Bildungssysteme, den Ausbau produzierender Unternehmen und die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage als Faktoren, die zum Erfolg der Transformation beigetragen haben.
Schlüsselwörter sind: Tigerstaaten, Vietnam, Doi-Moi Reform, wirtschaftliche Transformation, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Wirtschaftswachstum, industrielle Entwicklung, Liberalisierung, Investitionen und Bildung.
Die Arbeit untersucht Vietnam als potenziellen Tigerstaat, indem sie dessen wirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zu etablierten Tigerstaaten (Hongkong, Singapur, Taiwan, Südkorea) analysiert und den Erfolg der Doi-Moi Reform bei der Transformation der Wirtschaft bewertet.
Die Theorie der wirtschaftlichen Transformation bildet die theoretische Grundlage der Arbeit und dient dazu, die Doi-Moi Reform in Vietnam zu analysieren und deren Ursachen, Ziele und wirtschaftspolitische Elemente zu beleuchten.
Die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage werden im Kapitel "Diskussion der Erkenntnisse" präsentiert und im Kontext der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams analysiert und diskutiert. Die genaue Methodik der Umfrage ist jedoch nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Die zusammenfassende Bewertung (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse der Analyse der Doi-Moi Reform zusammen und bewertet deren Erfolg bei der Transformation der vietnamesischen Wirtschaft. Die konkreten Schlussfolgerungen sind jedoch nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare