Diplomarbeit, 1998
200 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung des Euro und untersucht die potenziellen Auswirkungen auf die europäischen Rentenmärkte. Ziel ist es, die wichtigsten Entwicklungen der europäischen Währungsintegration nachzuvollziehen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Rentenmärkte zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Untersuchung und die Zielsetzung erläutert. Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Entwicklungen im Vorfeld der europäischen Währungsintegration dargestellt, angefangen vom Werner-Plan bis zum Delors-Bericht und dem Maastrichter Vertrag. Das Kapitel beleuchtet auch die Funktionsweise des EWS, die Einführung der ECU und die Bedeutung des EWS für Konvergenz und Stabilität. Im zweiten Kapitel wird der Weg zum Euro beschrieben, wobei die Konvergenzkriterien, der Drei-Stufen-Plan, die Rolle der EZB und des ESZB sowie der Stabilitätspakt und das EWS II im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Instrumenten der Geldpolitik und den Handlungsrahmen der nationalen Fiskalpolitiken in der EWU. Es werden die Instrumente des ESZB, die Auswirkungen nationaler Fiskalpolitiken auf die Stabilitätspolitik und die Koordinationsprobleme von Geld- und Fiskalpolitik behandelt. Das vierte Kapitel erläutert die Regelungen zur Währungsumstellung, einschließlich des Übergangs zur einheitlichen Währung, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Ermittlung der Umrechnungskurse und der Umstellung von öffentlichen Schuldtiteln, Aktienkapital sowie Banknoten und Münzen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Erfüllungsgrades der Konvergenzkriterien, indem es die Entwicklungen in den Bereichen Verbraucherpreise, öffentliche Haushalte, Rendite langfristiger Anleihen und Wechselkurse betrachtet. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Konsequenzen der Einführung des Euro, wobei die allgemeine Betrachtung, Vor- und Nachteile aus deutschem Blickwinkel sowie die Perspektiven der anderen EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet werden. Die Arbeit endet mit einem Kapitel, das sich mit den Auswirkungen der Einführung des Euro auf die Rentenmärkte beschäftigt. Dabei wird die Entwicklung der Zinssätze, das Potential des zukünftigen Euro-Rentenmarktes, die Neuorientierung der Renditespreads und mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der europäischen Rentenmärkte diskutiert.
Die Arbeit behandelt die Themen europäische Währungsintegration, Euro, Europäisches Währungssystem (EWS), Europäische Währungsunion (EWU), Konvergenzkriterien, Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), Geldpolitik, Fiskalpolitik, Rentenmärkte, Zinssätze, Renditen, Währungsumstellung, Stabilitätspakt, wirtschaftliche Konsequenzen, und mögliche Szenarien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare