Bachelorarbeit, 2017
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Führungspräferenzen von Young Millennials in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen präferierten Führungsstilen (transaktional und transformational) und den ideellen, gendertypischen Attributen der Führungskraft zu analysieren. Die Studie untersucht, ob Geschlechts- und Altersunterschiede in der Präferenz dieser Führungsstile bestehen und welche Persönlichkeitsmerkmale bei Führungskräften bevorzugt werden.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Führungspräferenzen von Young Millennials ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Forschungsfrage sowie die Hypothesen der Studie formuliert. Die methodische Vorgehensweise wird kurz skizziert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Forschungsarbeiten zu Führung, Führungsstilen (insbesondere transaktional und transformational), Generations- und Geschlechtsunterschieden im Führungskontext. Es werden verschiedene Ansätze der Führungsforschung vorgestellt und deren Relevanz für die vorliegende Studie begründet. Die theoretische Basis wird gelegt für die Formulierung der Hypothesen und die Interpretation der Ergebnisse. Es werden bestehende Forschungslücken identifiziert und eingeordnet.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Es werden die Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente (Multifactor Leadership Questionnaire und die Checklist of Admired Leaders), die Durchführung der Studie und die Datenanalyse erläutert. Die Auswahl der Methoden wird begründet und mögliche Limitationen werden angesprochen. Die Güte der eingesetzten Messinstrumente wird diskutiert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Ergebnisse dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse zu den Hypothesen über Geschlechts- und Altersunterschiede in der Führungspräferenz werden detailliert vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse zur Präferenz von Persönlichkeitsattributen bei Führungskräften präsentiert, einschließlich der Geschlechtszuordnung dieser Attribute.
5 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds und setzt sie in Bezug zu bestehenden Forschungsarbeiten. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie diskutiert (Limitationen), und es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben. Die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis werden erläutert.
Young Millennials, Generation Y, Führungspräferenzen, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Führungspersönlichkeit, Persönlichkeitsattribute, Geschlechtsunterschiede, Altersunterschiede, Führungsforschung, Multifactor Leadership Questionnaire, Characteristics of Admired Leaders, Geschlechtsstereotypen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Führungspräferenzen von Young Millennials in deutschen Unternehmen. Konkret wird der Zusammenhang zwischen präferierten Führungsstilen (transaktional und transformational) und den ideellen, gendertypischen Attributen der Führungskraft analysiert. Es wird untersucht, ob Geschlechts- und Altersunterschiede in der Präferenz dieser Führungsstile bestehen und welche Persönlichkeitsmerkmale bei Führungskräften bevorzugt werden.
Die Arbeit untersucht folgende Forschungsfragen: Welche Führungsstile präferieren Young Millennials? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führungsstil und Geschlecht? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Führungsstil und Alter? Welche Persönlichkeitsmerkmale werden bei Führungskräften bevorzugt? Wie beeinflussen gendertypische Attribute die Führungspräferenzen?
Die Studie verwendet quantitative Methoden. Die Datenerhebung erfolgte mittels des Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) und einer Checkliste ("Characteristics of Admired Leaders"). Die Stichprobe besteht aus Young Millennials in deutschen Unternehmen. Die Datenanalyse umfasst deskriptive und inferenzstatistische Verfahren zur Hypothesentestung.
Die Arbeit präsentiert deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse zur Führungspräferenz von Young Millennials. Es werden die Ergebnisse zu den Hypothesen über Geschlechts- und Altersunterschiede in der Führungspräferenz detailliert dargestellt. Zusätzlich werden Ergebnisse zur Präferenz von Persönlichkeitsattributen bei Führungskräften präsentiert, einschließlich der Geschlechtszuordnung dieser Attribute.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien und Forschungsarbeiten zu Führung, Führungsstilen (insbesondere transaktional und transformational), Generations- und Geschlechtsunterschieden im Führungskontext. Es werden verschiedene Ansätze der Führungsforschung vorgestellt und deren Relevanz für die vorliegende Studie begründet. Bestehende Forschungslücken werden identifiziert und eingeordnet.
Die Arbeit diskutiert die Limitationen der Studie, wie z.B. die spezifische Zusammensetzung der Stichprobe und mögliche methodische Einschränkungen. Diese werden im Kontext der Ergebnisse und Interpretationen berücksichtigt.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und setzt diese in Bezug zu bestehenden Forschungsarbeiten. Die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis werden erläutert und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben.
Young Millennials, Generation Y, Führungspräferenzen, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Führungspersönlichkeit, Persönlichkeitsattribute, Geschlechtsunterschiede, Altersunterschiede, Führungsforschung, Multifactor Leadership Questionnaire, Characteristics of Admired Leaders, Geschlechtsstereotypen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage, von der Einleitung und der theoretischen Fundierung über die Methodik und die Ergebnisse bis hin zur Diskussion und den Schlussfolgerungen.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare