Bachelorarbeit, 2017
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Identitätsarbeit im Kontext von Vlogs. Ziel ist es, den Status quo der Identitätsarbeit im Internet zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren, um ein besseres Verständnis für gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen zu gewinnen. Die Arbeit befasst sich mit den Strategien der Selbstdarstellung in Vlogs und den dahinterliegenden Gründen.
1. What you see is what you get – Identitätsarbeit zwischen Realität und Illusion: Das Kapitel zieht eine Parallele zwischen der medialen Präsentation eines Big Macs und der Identitätsarbeit in sozialen Medien. Es wird argumentiert, dass die mediale Inszenierung von Produkten und Personen, ähnlich wie beim perfektionierten Burger-Bild, die Realität verdrängt und eine hyperbolische Darstellung des Selbst fördert. Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Identitätsbildung, insbesondere bei Jugendlichen, wird hervorgehoben, wobei die Frage nach der Bewältigung alltäglicher Identitätsaufgaben in einem solchen System im Vordergrund steht. Die Arbeit von Keupp (2016) zur Schaffung von Lebenskohärenz durch Identitätsarbeit wird als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung verwendet.
2. Auf der Suche nach einer eigenen Identität: Dieses Kapitel beleuchtet die Konstruktion und Darstellung von Identität, insbesondere in der Jugendphase. Es untersucht die Gründe für das gesteigerte Selbstinteresse des modernen Menschen und analysiert verschiedene Strategien der Selbstdarstellung und Selbstvermarktung. Der Vlog wird als neue Form der Identitätsarbeit vorgestellt und in seinem Kontext eingeordnet. Die Kapitelteile befassen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Authentizität und Inszenierung, den Motiven hinter der Selbstdarstellung im Netz und den Herausforderungen der Identitätsfindung in einer medial geprägten Welt. Der Einfluss von Faktoren wie Liberalisierung, Pluralisierung und Medialisierung auf Identitätsstörungen wird diskutiert.
3. Hermeneutische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der hermeneutischen Analyse von Vlog-Transkripten. Es werden die Ergebnisse hinsichtlich der Identitätskonstruktion und der Inszenierung von Persönlichkeit im untersuchten Material zusammengefasst und interpretiert. Dieser Abschnitt liefert die empirischen Ergebnisse der Studie und analysiert diese im Hinblick auf die in den vorherigen Kapiteln aufgestellten Thesen. Es ist ein Kernstück der Arbeit, das die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellt.
Identitätsarbeit, Vlogs, soziale Medien, Selbstdarstellung, Selbstvermarktung, Authentizität, Identität, Jugend, Sozialisation, Medialisierung, Online-Identität, Hermeneutische Analyse, Realität, Illusion.
Die Bachelorarbeit untersucht die Identitätsarbeit im Kontext von Vlogs. Sie analysiert Strategien der Selbstdarstellung in Vlogs und die dahinterliegenden Gründe, um ein besseres Verständnis für gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Online-Identität zu gewinnen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Identitätskonstruktion in der digitalen Welt, Selbstdarstellung und Selbstvermarktung in sozialen Medien, den Vlog als Werkzeug der Identitätsarbeit, Authentizität und Illusion in Online-Identitäten sowie den Einfluss sozialer Medien auf die Sozialisation Jugendlicher.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet den Vergleich zwischen medialer Präsentation (z.B. Big Mac Werbung) und Identitätsarbeit in sozialen Medien. Kapitel 2 befasst sich mit der Konstruktion und Darstellung von Identität, insbesondere in der Jugendphase, und analysiert den Vlog als neue Form der Identitätsarbeit. Kapitel 3 beschreibt die hermeneutische Analyse von Vlog-Transkripten und präsentiert die Ergebnisse. Kapitel 4 beinhaltet Fazit und Ausblick.
Die Arbeit verwendet eine hermeneutische Analyse von Vlog-Transkripten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Identitätskonstruktion und die Inszenierung von Persönlichkeit interpretiert. Die Methode stellt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis her.
Kapitel 3 präsentiert die empirischen Ergebnisse der hermeneutischen Analyse der Vlog-Transkripte. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf die Identitätskonstruktion und die Inszenierung von Persönlichkeit interpretiert und im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Identitätsarbeit, Vlogs, soziale Medien, Selbstdarstellung, Selbstvermarktung, Authentizität, Identität, Jugend, Sozialisation, Medialisierung, Online-Identität, Hermeneutische Analyse, Realität, Illusion.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Status quo der Identitätsarbeit im Internet zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren, um ein besseres Verständnis für gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen zu gewinnen.
Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Authentizität und Inszenierung von Online-Identitäten und analysiert die Motive hinter der Selbstdarstellung im Netz.
Die Arbeit untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Identitätsbildung, insbesondere bei Jugendlichen, und die Frage nach der Bewältigung alltäglicher Identitätsaufgaben in einem solchen System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare