Bachelorarbeit, 2015
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und dem subjektiv wahrgenommenen Studienerfolg. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob ein solcher Zusammenhang besteht.
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und dem subjektiv wahrgenommenen Studienerfolg anhand einer Stichprobe von 51 Studierenden. Der NEO-FFI wurde eingesetzt, um die Persönlichkeitsmerkmale zu erfassen. Die Auswertung ergab keine signifikanten Ergebnisse zur Bestätigung der Hypothese, lediglich vereinzelte Tendenzen in diese Richtung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die beobachtbaren Unterschiede im Studienverhalten von Studierenden und stellt die Frage nach dem Einfluss der Persönlichkeit auf den Studienerfolg. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitseigenschaften und subjektiv wahrgenommenem Studienerfolg, wobei die subjektive Wahrnehmung des Studienerfolgs im Gegensatz zum objektiven Notendurchschnitt betont wird. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den akademischen Erfolg wird als ein Kerngebiet der Pädagogischen und Differentiellen Psychologie vorgestellt, wobei frühere und aktuelle Studien zum Zusammenhang von Persönlichkeit und akademischem Erfolg (GPA) erwähnt werden. Der Mangel an deutschsprachigen Studien zu diesem Thema wird hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Definition von Persönlichkeit: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Persönlichkeit" anhand verschiedener psychologischer Perspektiven und betont die Einzigartigkeit und das charakteristische Verhaltensmuster als zentrale Aspekte. Die unterschiedlichen Definitionen werden erläutert und die Schwierigkeit, eine allgemein gültige Definition zu finden, wird hervorgehoben. Der Abschnitt bildet die theoretische Basis für die Untersuchung, indem er verschiedene Ansätze zur Definition von Persönlichkeit vorstellt.
Theoretische Grundlagen: Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit: Dieser Abschnitt beschreibt das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) der Persönlichkeit. Er beleuchtet die historische Entwicklung dieses Modells, die Bedeutung von Faktorenanalysen und den Beitrag von Forschern wie Cattell und Eysenck. Es wird dargelegt, wie dieses Modell die Vielfalt von Persönlichkeitsmerkmalen systematisch erfasst und als Grundlage für die empirische Untersuchung dient. Die Erwähnung von Cattell und Eysenck unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung des gewählten Modells.
Big Five, Persönlichkeit, subjektiver Studienerfolg, NEO-FFI, empirische Studie, Persönlichkeitspsychologie, akademischer Erfolg.
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und dem subjektiv wahrgenommenen Studienerfolg. Im Fokus steht die empirische Überprüfung dieses Zusammenhangs.
Zur Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale wurde der NEO-FFI eingesetzt. Die Stichprobengröße betrug 51 Studierende. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels statistischer Methoden.
Die Auswertung ergab keine signifikanten Ergebnisse zur Bestätigung der Hypothese eines Zusammenhangs zwischen den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen und dem subjektiv wahrgenommenen Studienerfolg. Es zeigten sich lediglich vereinzelte Tendenzen in diese Richtung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Big Five Persönlichkeitsmerkmale (OCEAN): Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus.
Es wird der subjektiv wahrgenommene Studienerfolg untersucht, im Gegensatz zum objektiven Notendurchschnitt. Die Studierenden bewerteten ihren eigenen Studienerfolg selbst.
Die Arbeit stützt sich auf das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (Big Five) und verschiedene Definitionen von Persönlichkeit aus der Persönlichkeitspsychologie. Die historische Entwicklung des Big Five Modells und die Beiträge von Cattell und Eysenck werden erläutert.
Die Arbeit adressiert den Mangel an deutschsprachigen Studien zum Thema Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und subjektiv wahrgenommenem Studienerfolg. Sie trägt dazu bei, das Verständnis für den Einfluss von Persönlichkeit auf den Studienerfolg zu vertiefen.
Big Five, Persönlichkeit, subjektiver Studienerfolg, NEO-FFI, empirische Studie, Persönlichkeitspsychologie, akademischer Erfolg.
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, Einleitung, theoretische Grundlagen (Definition von Persönlichkeit und das Fünf-Faktoren-Modell), und eine Darstellung der Ergebnisse.
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zur Methodik, den Ergebnissen und der Diskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare