Bachelorarbeit, 2018
38 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz. Ziel ist es, die Ansätze und Auswirkungen von Rückstellungen in beiden Bilanzarten zu analysieren und dabei insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Rückstellung, beschreibt deren Zweck und grenzt sie von Verbindlichkeiten ab. Es werden die Ansatzkriterien für Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht erläutert. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz, wobei die Bewertung von Rückstellungen und das Abzinsungsgebot im Detail beleuchtet werden. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Zinssatzes und analysiert die Argumente für und gegen eine Korrektur des Zinssatzes.
Rückstellungen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Abzinsungsgebot, Zinssatz, Verfassungsmäßigkeit, Steuerstundungseffekt, Gleichheitssatz, Typisierung, Bilanzrecht, Steuerrecht, Prof. Doralt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare