Diplomarbeit, 2012
145 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung dynamischer Portfolio Insurance Modelle. Ziel ist es, verschiedene Modelle zu vergleichen und deren Eignung für den praktischen Einsatz zu bewerten. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen aus der Finanzwirtschaft.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Portfolio Insurance ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden. Die Bedeutung von Risiko- und Performancemanagement im Kontext von Portfoliooptimierung wird hervorgehoben, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten, die sich eingehender mit verschiedenen Modellen und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen befassen.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der in der Arbeit verwendeten Portfolio Insurance Modelle dar. Es werden relevante finanzmathematische Konzepte erläutert, beispielsweise die Definition von Risiko und Rendite, sowie die Darstellung verschiedener Risikomasszahlen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der statistischen Modelle und Methoden, die später zur Simulation und Analyse der Ergebnisse verwendet werden. Die Kapitel dient als Basis für die Bewertung und den Vergleich der verschiedenen Portfolio Insurance Modelle in den folgenden Kapiteln.
Kapitel 3: Portfolio Insurance Modelle: Das Kapitel beschreibt verschiedene Portfolio Insurance Modelle detailliert, wie beispielsweise CPPI und Constant Mix Strategien. Es analysiert ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile, insbesondere im Hinblick auf ihre Reaktion auf Marktschwankungen. Die Kapitel vergleicht die theoretischen Grundlagen mit praktischen Implikationen, um dem Leser ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Modellausprägungen zu vermitteln und dient als Grundlage für die Simulationen und die anschliessende Ergebnisanalyse in den folgenden Kapiteln. Durch die Einbeziehung verschiedener Beispiele und Fallstudien illustriert es die Anwendung der Modelle in realen Finanzmarktszenarien.
Kapitel 4: Simulation der Modelle: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 3 beschriebenen Portfolio Insurance Modelle simuliert. Es wird detailliert auf die Simulationsmethodik eingegangen, inklusive der verwendeten Daten und Annahmen. Verschiedene Szenarien werden modelliert, um die Robustheit der Modelle gegenüber unterschiedlichen Marktbedingungen zu untersuchen. Die Ergebnisse der Simulationen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse und den Vergleich der Modelle im nächsten Kapitel.
Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Simulationen und analysiert diese im Detail. Es werden Kennzahlen wie Performance, Risiko und Shortfall Wahrscheinlichkeit verglichen und interpretiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die in Kapitel 3 beschriebenen theoretischen Eigenschaften der Modelle diskutiert, um zu einem fundierten Vergleich zu gelangen. Die Ergebnisse dieses Kapitels liefern wichtige Erkenntnisse für die Bewertung und Auswahl der optimalen Portfolio Insurance Strategien unter verschiedenen Bedingungen.
Portfolio Insurance, dynamische Modelle, CPPI, Constant Mix, Simulation, Risikomanagement, Performancemessung, Finanzwirtschaft, Optimierung, Multiplikator, Shortfall, Hedging.
Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung dynamischer Portfolio Insurance Modelle, vergleicht verschiedene Modelle, bewertet deren Eignung für den praktischen Einsatz und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen aus der Finanzwirtschaft.
Die Arbeit behandelt verschiedene Portfolio Insurance Modelle, wie beispielsweise CPPI (Constant Proportion Portfolio Insurance) und Constant Mix Strategien.
Die Hauptziele sind der Vergleich verschiedener Portfolio Insurance Modelle, die Simulation und Bewertung unter unterschiedlichen Marktbedingungen, die Analyse von Performance und Risiko, die Optimierung der Modellparameter und die praktische Anwendung von Portfolio Insurance Konzepten.
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Portfolio Insurance Modelle dar, erläutert relevante finanzmathematische Konzepte wie Risiko und Rendite, stellt verschiedene Risikomasszahlen dar und erklärt statistische Modelle und Methoden zur Simulation und Analyse.
Die Modelle werden durch Simulation unter verschiedenen Szenarien getestet, wobei die Simulationsmethodik, verwendete Daten und Annahmen detailliert beschrieben werden. Die Robustheit der Modelle gegenüber unterschiedlichen Marktbedingungen wird untersucht.
Die Ergebnisse der Simulationen werden präsentiert und analysiert, wobei Kennzahlen wie Performance, Risiko und Shortfall-Wahrscheinlichkeit verglichen und interpretiert werden. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die theoretischen Eigenschaften der Modelle diskutiert.
Relevante Schlüsselwörter sind Portfolio Insurance, dynamische Modelle, CPPI, Constant Mix, Simulation, Risikomanagement, Performancemessung, Finanzwirtschaft, Optimierung, Multiplikator, Shortfall und Hedging.
Kapitel 1 führt in die Thematik der Portfolio Insurance ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden. Es wird die Bedeutung von Risiko- und Performancemanagement hervorgehoben.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Portfolio Insurance Modelle dar, erläutert finanzmathematische Konzepte, definiert Risiko und Rendite und stellt verschiedene Risikomasszahlen dar. Es erklärt auch statistische Modelle und Methoden.
Kapitel 3 beschreibt verschiedene Portfolio Insurance Modelle detailliert, analysiert ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile und vergleicht die theoretischen Grundlagen mit praktischen Implikationen.
Kapitel 4 simuliert die in Kapitel 3 beschriebenen Portfolio Insurance Modelle, beschreibt die Simulationsmethodik, verwendet Daten und Annahmen und modelliert verschiedene Szenarien.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Simulationen, analysiert diese im Detail, vergleicht und interpretiert Kennzahlen wie Performance, Risiko und Shortfall-Wahrscheinlichkeit und diskutiert die Ergebnisse in Bezug auf die theoretischen Eigenschaften der Modelle.
Kapitel 6 ist im bereitgestellten HTML nicht weiter beschrieben, dürfte aber einen Ausblick auf weiterführende Forschung, Limitationen und die praktische Implikation der Arbeit geben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare